Verwandtschaften

  • Schon beim Kind wird mit Vergleichen vom Gesicht nach Verwandtschaften bei den Eltern gesucht. 'Hat das Kind mehr von der Mutter oder vom Vater?' ist oft die Diskussion, die je nach Belieben den Erzeugern zugeschrieben wird. Verwandtschaften können nah oder fern, flüchtig oder eng sein. So ergeben sich unglaubliche Möglichkeiten der Polarisierung im emotionalen wie im visuellen Bereich. Das Bildhafte der Verwandtschaften zu untersuchen, war die Aufgabe der Studierenden im 2. Semester, SoSe 2014. So legten die Studierenden in der Übung "Gebäudepaar - Nachbarn - Verwandte - Feldforschung" Gebäudepaare nebeneinander, um zeichnerisch die Nähe der beiden zu erfassen und zu bewreten. Die Arbeit ging so weit, dass Befragungen der Bewohner und die Recherchen in der Bibliothek mit zur Bewertung einflossen. Dabei lag auch ein besonderes Augenmerk auf dem Zusammentreffen der Materialien und Strukturen in der Architektur aus verschiedenen Zeitepochen. Im räumlich dreidimensionalen Gestalten lag der Fokus in der Umsetzung von Fotografie in dieSchon beim Kind wird mit Vergleichen vom Gesicht nach Verwandtschaften bei den Eltern gesucht. 'Hat das Kind mehr von der Mutter oder vom Vater?' ist oft die Diskussion, die je nach Belieben den Erzeugern zugeschrieben wird. Verwandtschaften können nah oder fern, flüchtig oder eng sein. So ergeben sich unglaubliche Möglichkeiten der Polarisierung im emotionalen wie im visuellen Bereich. Das Bildhafte der Verwandtschaften zu untersuchen, war die Aufgabe der Studierenden im 2. Semester, SoSe 2014. So legten die Studierenden in der Übung "Gebäudepaar - Nachbarn - Verwandte - Feldforschung" Gebäudepaare nebeneinander, um zeichnerisch die Nähe der beiden zu erfassen und zu bewreten. Die Arbeit ging so weit, dass Befragungen der Bewohner und die Recherchen in der Bibliothek mit zur Bewertung einflossen. Dabei lag auch ein besonderes Augenmerk auf dem Zusammentreffen der Materialien und Strukturen in der Architektur aus verschiedenen Zeitepochen. Im räumlich dreidimensionalen Gestalten lag der Fokus in der Umsetzung von Fotografie in die Materialien Gips und Ton. Die Studierenden hatten die Aufgabe, in der Stadt Cottbus auf einfache Formen wie Kreis oder Dreieck zurückzuführende Fotos von Objekten, wie z. B. Mülleimer, Räder und Fensteröffnungen zu machen, um daraus eine Collage herzustellen. Danach erfolgte eine möglichst genaue, dem Inhalt entsprechende Umsetzung in Ton. Eine große Herausforderung bedeutete die nachfolgende Übung. Sie bestand darin, weitere Fotocollagen als Bildvorlage, negativ im Ton herzustellen, um sie später in Gips auszugießen. All diese plastischen Arbeiten erfuhren eine Zusammenfassung in der Endarbeit, in der über ein dreistufiges Verfahren "Foto-Text-Modell" eigenwillige Architekturen entstanden. Die nähere Betrachtung der Abfolgen ergab, unseren Erwartungen entsprechend, immer eine zurückzuführende Verwandtschaft zum ursprünglichen Foto.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Jo AchermannGND
ISBN:978-3-9814236-7-9
Publisher:Eigenverlag
Place of publication:Cottbus
Editor: Jo AchermannGND
Contributor(s): Sven Kalden
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2016
Number of pages:48
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bildende Kunst
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.