Herzstück statt Senke – Der urbane Raum als Schlüsselelement der Energiewende am Beispiel „klimaneutrales Berlin“

  • Städte bekommen eine immer größere Bedeutung bei der Bewältigung des Klimawandels. Am Beispiel der deutschen Hauptstadt Berlin wird aufgezeigt, dass auch große urbane Räume klimaneutral (climate-neutral) werden können. Zentrale Elemente sind unter anderem die Solarenergie und die Kraft-Wärme-Kopplung, die dazu beitragen, dass die Stadt sehr viel der benötigten Energie selbst erzeugen kann. Der Beitrag gibt die zentralen Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie wieder, in der ermittelt wurde, wie Klimaneutralität im Detail erreicht werden kann und was dafür getan werden muss.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-06788-5_18
ISBN:978-3-658-06787-8
ISBN:978-3-658-06788-5
Title of the source (German):Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen
Publisher:Springer
Place of publication:Wiesbaden
Editor: Achim Brunnengräber, Maria-Rosaria Di Nucci
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2014
Tag:Erneuerbare Energien; Klimawandel; klimaneutrales Berlin
First Page:291
Last Page:308
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.