Acceptability of Solar Power Systems - A Study on Acceptability of Photovoltaics with Special Regard to the Role of Design

  • Die Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) wird einen wichtigen globalen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft leisten. Solar erzeugte Energie ist umweltfreundlich, schützt das Klima und stellt eine friedliche Alternative zu den knapper werdenden und konfliktträchtigen fossilen und radioaktiven Brennstoffen dar. Dennoch ist Solarstrom vielfältigen Hemmnissen ausgesetzt. Bisher werden überwiegend die technischen und ökonomischen Hemmnisse der noch vergleichsweise teuren Energieerzeugungstechnologie thematisiert. Diese Aspekte spielen jedoch bei der Integration von PV als gestalterisches und funktionales Element in Gebäude oder Landschaften nicht immer die wesentliche Rolle. Bislang zu wenig berücksichtigt wurden andere Akzeptanzfaktoren, wie z.B. die Gestaltung und die Rolle von Designaspekten. Diesem Aspekt ging das europäische Forschungsprojekt PVACCEPT nach, in dessen Rahmen innovative, marktfähige Module von Designern und Solar-firmen gemeinsam entwickelt und in Demonstrationsprojekten angewendet wurden. DieDie Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) wird einen wichtigen globalen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft leisten. Solar erzeugte Energie ist umweltfreundlich, schützt das Klima und stellt eine friedliche Alternative zu den knapper werdenden und konfliktträchtigen fossilen und radioaktiven Brennstoffen dar. Dennoch ist Solarstrom vielfältigen Hemmnissen ausgesetzt. Bisher werden überwiegend die technischen und ökonomischen Hemmnisse der noch vergleichsweise teuren Energieerzeugungstechnologie thematisiert. Diese Aspekte spielen jedoch bei der Integration von PV als gestalterisches und funktionales Element in Gebäude oder Landschaften nicht immer die wesentliche Rolle. Bislang zu wenig berücksichtigt wurden andere Akzeptanzfaktoren, wie z.B. die Gestaltung und die Rolle von Designaspekten. Diesem Aspekt ging das europäische Forschungsprojekt PVACCEPT nach, in dessen Rahmen innovative, marktfähige Module von Designern und Solar-firmen gemeinsam entwickelt und in Demonstrationsprojekten angewendet wurden. Die Objekte und Standorte – überwiegend denkmalgeschützte Gebäude in touristischen Gebieten - stellten die größtmögliche Herausforderung für die Integration von Photovoltaik dar und versprachen gleichzeitig positive Multiplikationseffekte sowie einen Beitrag zu einem sanften Tourismus. Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse der begleitenden Akzeptanzstudie zum Projekt dar, in der u.a. Bürger, Touristen, Architekten und Denkmalschützer zum Thema befragt wurden. Die Ergebnisse bestätigen die bisher unterschätzte Rolle von Designaspekten und zeigen gleichzeitig Informations-, Bildungs-, Regulierungs- sowie F&E-Bedarfe auf.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD
URL:https://www.ioew.de/fileadmin/_migrated/tx_ukioewdb/IOEW_SR_180_Acceptability_of_Solar_Power_System.pdf
ISBN:3-932092-81-3
Publisher:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Place of publication:Berlin
Document Type:Book
Language:English
Year of publication:2005
Contributing Corporation:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Tag:Klimaschutz; Photovoltaik; nachhaltige Energieversorgung
renewable energies
Number of pages:55
Series ; volume number:Schriftenreihe des IÖW ; 180
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.