Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

  • Kommunen und Regionen spielen eine treibende Rolle als dezentrale Triebkräfte des Ausbaus erneuerbarer Energien (EE). Viele Kommunen und Landkreise setzen sich ambitionierte Klimaschutzziele, die teilweise sogar die Vorgaben des Bundes übertreffen. Angetrieben werden diese Trends durch ein gestiegenes Verständnis für die Notwendigkeit des Klimaschutzes und durch positive regionalökonomische Wirkungen, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien hervorgerufen werden können. Die Generierung von regionaler Wertschöpfung durch den Einsatz heimischer EE kann zudem zur Verbesserung der Akzeptanz der EE-Anlagen bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern und auch allen anderen Akteuren beitragen. Wenn Kommunen diese Chance und die Erfolgsfaktoren erkennen, so können sie von der Umstrukturierung der Energiebranche hin zu einem dezentralen System profitieren, indem sie bestehende Wirtschaftsstrukturen stärken und neue Quellen der Wertschöpfung für ihre Region erschließen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD, Astrid AretzGND, Katharina Heinbach, Andreas Prahl, Steven Salecki
ISSN:0179-7603
Title of the source (German):Ländlicher Raum
Document Type:Scientific journal article not peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2013
Contributing Corporation:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Tag:Erneuerbare Energien; Klimaschutz; Regionale Wertschöpfung
Volume/Year:64
Issue number:3
First Page:52
Last Page:55
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.