Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien – Aktuelle Entwicklungen und Potentiale

  • Wertschöpfungseffekte durch erneuerbare Energien erreichten 2012 trotz erstmalig rückläufiger Beschäftigung einen Rekordwert in Höhe von bundesweit rund 17 Mrd. Euro. Zusammen mit den indirekten Effekten wurde ein Wert von über 25 Mrd. Euro erzielt. Da der Großteil der erneuerbaren Energien, im Gegensatz zu einem zentralen Energiesystem, dezentral installiert und betrieben wird, verteilen sich diese Effekte über das gesamte Land und bietet damit einem Großteil der Kommunen eine ökonomische Perspektive. Dabei entstehen die Wertschöpfungseffekte zunehmend aus dem Betrieb der Anlagen und weniger aus der Herstellung. Mit steigendem Anlagenbestand steigt entsprechend die Wertschöpfung. Aber auch die Herstellung/Produktion der Anlagen bleibt industriepolitisch ein wichtiges Thema angesichts eines perspektivisch deutlich wachsenden Weltmarkts. Die kommunalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte sind gleichzeitig eine wichtige Komponente bei der Akzeptanz des weiteren Ausbaus. Eine möglichst breite ökonomische Teilhabe wird damit nebenWertschöpfungseffekte durch erneuerbare Energien erreichten 2012 trotz erstmalig rückläufiger Beschäftigung einen Rekordwert in Höhe von bundesweit rund 17 Mrd. Euro. Zusammen mit den indirekten Effekten wurde ein Wert von über 25 Mrd. Euro erzielt. Da der Großteil der erneuerbaren Energien, im Gegensatz zu einem zentralen Energiesystem, dezentral installiert und betrieben wird, verteilen sich diese Effekte über das gesamte Land und bietet damit einem Großteil der Kommunen eine ökonomische Perspektive. Dabei entstehen die Wertschöpfungseffekte zunehmend aus dem Betrieb der Anlagen und weniger aus der Herstellung. Mit steigendem Anlagenbestand steigt entsprechend die Wertschöpfung. Aber auch die Herstellung/Produktion der Anlagen bleibt industriepolitisch ein wichtiges Thema angesichts eines perspektivisch deutlich wachsenden Weltmarkts. Die kommunalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte sind gleichzeitig eine wichtige Komponente bei der Akzeptanz des weiteren Ausbaus. Eine möglichst breite ökonomische Teilhabe wird damit neben der Beteiligung bei der Planung zu einem kritischen Faktor für die Energiewende. Dieser Zusammenhang gewinnt angesichts der aktuellen Debatten zu Beginn der neuen Legislatur der großen Koalition eine neue Dynamik.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Bernd HirschlORCiD
URL:http://www.zalf.de/htmlsites/DLKG/Documents/schrift/DLKG_2014_Heft11.pdf
Title of the source (German):Energiewende - Regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum
Publisher:DLKG
Place of publication:Müncheberg
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2014
Contributing Corporation:Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Tag:Erneuerbare Energien; Kommunale Wertschöpfung
First Page:45
Last Page:60
Series ; volume number:Schriftenreihe der Deutschen Landeskulturgesellschaft ; 11
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.