Störfall vom 30. März 2013 bei der Staumauer Punt dal Gall

  • Am Osterwochenende 2013 kam die Restwasserdotierung im Spöl, einem Gebirgsbach im Schweizerischen Nationalpark, unerwartet zum Erliegen. Die daraufhin eingeleitete Öffnung des Grundablasses der Stauanlage Punt dal Gall der Engadiner Kraftwerken AG, (EKW), führte zwar zu einer Wiederbenetzung des Bachbettes, zeitgleich wurden aber auch enorme Mengen an Feinsedimenten in den Spöl eingetragen. Diese beiden Vorfälle im Bereich der Stauanlage führten zu einer massiven Beeinträchtigung der aquatischen Lebensgemeinschaft im Spöl. Als unmittelbare Massnahmen wurden der Turbinenbetrieb in Ova Spin eingestellt, der ungewöhnlich tiefe Wasserstand des Stausees Livigno angehoben und der Spöl mit erhöhten und variierenden Dotierwassermengen beschickt. Zudem wurde eine Task-Force für die weitere Lagebeurteilung und unmittelbare Zustandserhebung einberufen. Eine erste Begutachtung des Spöls zeigte, dass der Umweltunfall zu einem starken Eintrag von Feinsedimenten in das Bachbett geführt hatte. Insbesondere im oberen DrittelAm Osterwochenende 2013 kam die Restwasserdotierung im Spöl, einem Gebirgsbach im Schweizerischen Nationalpark, unerwartet zum Erliegen. Die daraufhin eingeleitete Öffnung des Grundablasses der Stauanlage Punt dal Gall der Engadiner Kraftwerken AG, (EKW), führte zwar zu einer Wiederbenetzung des Bachbettes, zeitgleich wurden aber auch enorme Mengen an Feinsedimenten in den Spöl eingetragen. Diese beiden Vorfälle im Bereich der Stauanlage führten zu einer massiven Beeinträchtigung der aquatischen Lebensgemeinschaft im Spöl. Als unmittelbare Massnahmen wurden der Turbinenbetrieb in Ova Spin eingestellt, der ungewöhnlich tiefe Wasserstand des Stausees Livigno angehoben und der Spöl mit erhöhten und variierenden Dotierwassermengen beschickt. Zudem wurde eine Task-Force für die weitere Lagebeurteilung und unmittelbare Zustandserhebung einberufen. Eine erste Begutachtung des Spöls zeigte, dass der Umweltunfall zu einem starken Eintrag von Feinsedimenten in das Bachbett geführt hatte. Insbesondere im oberen Drittel des betroffenen Gewässerabschnitts wurden die Benthosbesiedlung und der Fischbestand erheblich geschädigt. Ein anfänglich kommunizierter «ökologischer Gau» bzw. Totalausfall beim Fischbestand konnte allerdings nicht festgestellt werden. Die allmähliche Erholung der Gewässerökologie konnte in den Folgeuntersuchungen vom Herbst 2013 und Frühjahr 2014 bestätigt werden. Die untersuchten Fische waren bei sehr guter Kondition, und hatten wieder die gesamte Länge des oberen Spöl besiedelt. Die Präsenz von natürlich aufkommenden Jungfischen lässt die Hoffnung zu, dass sich der Fischbestand, der derzeit bei rund 50% des Ausgangszustands liegt, in den nächsten Jahren gänzlich erholen wird. Die EPFL in Lausanne hat die möglichen Ursachen ergründet, welche zum Umweltereignis geführt haben. Die Studie ist zum Schluss gekommen, dass der ausserordentlich tiefe Seestand, der jedoch noch 18 m über dem konzessionierten Absenkziel lag, zur Freilegung grosser Flächen an abgelagerten Sedimenten führte. Durch sogenannte Trübeströme gelangten, auch auf Grund des normalen Weiterbetriebs der Anlage, grosse Sedimentfrachten entlang des Seegrunds innerhalb kürzester Zeit bis zum Grundablass und zur Dotierfassung. Dieser Vorgang führte zu ersten, grösseren Einträgen von Feinsedimenten über die Dotiervorrichtung in den Spöl und zur zeitweisen Verstopfung derselben, ohne dass dies die installierte Abflussmessung registrierte. Folge war die Trockenlegung des Spöls unterhalb der Staumauer. Die Feststellung dieser unzulässigen Situation führte zum Entscheid, den Grundablass zu öffnen. Aus betriebstechnischer Sicht war dieser Entscheid korrekt und notwendig, um die Sicherheit der Anlage zu garantieren, sowie die Dotiereinrichtung vom blockierenden Material wieder zu befreien. Der zuvor erwähnte weitere Austritt von Feinsedimenten in schliessden Spöl war jedoch die Konsequenz. Folgende Massnahmen wurden definiert, um zukünftig ähnliche Ereignisse verhindern zu können: • Verzicht auf ein Absenken des Wasserstands im Stausee Livigno unter 1735 m ü.M. • Weiterführung der bisherigen künstlichen Hochwasser • Installation eines redundanten Abflussmesssystems in der Dotiereinrichtung mit kontinuierlicher Trübemessung • Höhersetzung des Einlaufs zum Dotiersystemshow moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Giovanni Di Cesare, Nora Altenkirch, Anton Schleiss, Michael Roth, Peter Molinari, Marcel Michel
ISSN:0377-905x
Title of the source (German):Wasser, Energie, Luft
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2015
Volume/Year:107
Issue number:1
First Page:1
Last Page:8
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Hydrologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Environmental Informatics
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.