PEEM-Untersuchung an Spaltflächen von MoTe2-(0001)

  • Molybdänditellurid (MoTe2) gehört zu den Schichtgitterverbindung und ist im allgemeinen durch den Herstellungsprozeß n-dotiert. Proben dieses MoTe2 wurden im Ultrahochvakuum gespalten und die so erhaltenen sauberen (0001)-Spaltflächen mit einem Photoemissions-Elektronenmikroskop (PEEM) untersucht. Diese Untersuchung erbrachte nebeneinander auf den Proben- oberflächen liegende stark kontrastierte helle und dunkle Bereiche. Da das PEEM Austrittsarbeitsunterschiede als Kontrast darstellt, können diese hellen und dunklen Bereiche auf lokale Unterschiede in der Austrittsarbeit zurückgeführt werden. Weiterhin wird über den Versuch berichtet, eine Zuordnung zwischen dem Kontrast und dem Unterschied in der Austrittsarbeit mit Hilfe eines Elektronenenergie-Analysators (micro-ESCA) zu treffen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Patrick Hoffmann, Ricardo Pablo Mikalo, Dieter SchmeißerORCiD
URL:http://www.dpg-verhandlungen.de/year/1998/conference/regensburg/part/o/session/5/contribution/5?lang=en
Title of the source (German):Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Publisher:Deutsche Physikalische Gesellschaft
Place of publication:Bad Honnef
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:1998
Tag:Austrittsarbeit; MoTe2; Photoemissionselektronenspektroskopie (PEEM)
Series ; volume number:Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ; Reihe 6, Band 33
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.