Elektronenspektroskopie an Kupferindiumdisulfid Oberflächen

  • In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, welche die elektronenspektroskopische Untersuchung von CIS-Oberflächen für Solarzellen zum Thema hatte. XPS-UPS Analysen von Cu-reichen CuInS2-Dünnfilmen zeigten, daß die Variationen der Elementverhältnisse im Verlauf eines kontrollierten Heizprozesses entlang binärer Schnitte des ternären Phasendiagramms Cu-In-S verlaufen. Die Elementverhältnisse bei zusätzlich aufgedampftem Kupfer und erhöhter Temperatur föhrten in den Homgenitätsbereich von CuInS2. PEEM-Untersuchungen zur Probenmorphologie zeigten, daß ein Sinterprozess während der Temperung der Proben bis 550 C und einer Belegung mit Kupfer erfolgt. Mit Differenz-PEEM-Aufnahmen konnten kupferreiche Fremdphasen wie CuS an der Oberfläche sichtbar gemacht werden. Die in-situ Charakterisierung des Oberflächenchemismus im Verlauf der Temperung zeigte eine zunehmende Homgenität der Elementverteilung, was auf einen geringer werdenden Anteil von Fremdphasen hindeutet. NEXAFS-Aufnahmen ergaben erstmals Informationen über die BandstrukturIn diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, welche die elektronenspektroskopische Untersuchung von CIS-Oberflächen für Solarzellen zum Thema hatte. XPS-UPS Analysen von Cu-reichen CuInS2-Dünnfilmen zeigten, daß die Variationen der Elementverhältnisse im Verlauf eines kontrollierten Heizprozesses entlang binärer Schnitte des ternären Phasendiagramms Cu-In-S verlaufen. Die Elementverhältnisse bei zusätzlich aufgedampftem Kupfer und erhöhter Temperatur föhrten in den Homgenitätsbereich von CuInS2. PEEM-Untersuchungen zur Probenmorphologie zeigten, daß ein Sinterprozess während der Temperung der Proben bis 550 C und einer Belegung mit Kupfer erfolgt. Mit Differenz-PEEM-Aufnahmen konnten kupferreiche Fremdphasen wie CuS an der Oberfläche sichtbar gemacht werden. Die in-situ Charakterisierung des Oberflächenchemismus im Verlauf der Temperung zeigte eine zunehmende Homgenität der Elementverteilung, was auf einen geringer werdenden Anteil von Fremdphasen hindeutet. NEXAFS-Aufnahmen ergaben erstmals Informationen über die Bandstruktur oberhalb der Fermienergie und ebenfalls Hinweise auf Fremdphasen sowie deren Reaktionen bei höheren Temperaturen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Klaus Müller, Dieter SchmeißerORCiD
URL:http://www.dpg-verhandlungen.de/year/2003/conference/dresden/part/hl/session/14/contribution/98?lang=de
Title of the source (German):Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Publisher:Deutsche Physikalische Gesellschaft
Place of publication:Bad Honnef
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2003
Tag:CIS-Solarzellen; Photoemissionselektronenmikroskopie; Röntgen-Absorptionsspektroskopie
Series ; volume number:Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ; Reihe 6, Band 38
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.