Der phänomenologische Zugang zu authentischen Handlungssituationen – ein Beitrag zur empirischen Fundierung von Curriculumentwicklungen

  • Der Beitrag befasst sich mit Curriculumforschung, wie sie im Rahmen von Prozessen der schulnahen Curriculumentwicklung vollzogen wurde. Vorgestellt wird eine phänomenologische Arbeitsweise, die primär in Schulen für Pflegeberufe umgesetzt wurde, jedoch auch in weitere Ausbildungen für Gesundheitsberufe diffundiert. Ebenso hat der Ansatz bereits Eingang in die hochschulische pflegebezogene Bildung gefunden. Über die Arbeit mit authentischen beruflichen und lebensweltlichen Handlungssituationen werden Curricula empirisch fundiert. Lehrende und Lernende erarbeiten sich bei Einübung in die phänomenologische Arbeitsweise eine Haltung, die für die Wahrnehmung, Deutung und Gestaltung von Lern- respektive Pflegesituationen entscheidende Impulse zu geben vermag. Unter Berufsbildungsforschung lassensich verschiedene Ansätze subsumieren. Die hier vorgestellte Handlungsforschung mit Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren kann der Curriculumforschung zugeordnet werden, weil über sie das in authentischen beruflichen HandlungssituationenDer Beitrag befasst sich mit Curriculumforschung, wie sie im Rahmen von Prozessen der schulnahen Curriculumentwicklung vollzogen wurde. Vorgestellt wird eine phänomenologische Arbeitsweise, die primär in Schulen für Pflegeberufe umgesetzt wurde, jedoch auch in weitere Ausbildungen für Gesundheitsberufe diffundiert. Ebenso hat der Ansatz bereits Eingang in die hochschulische pflegebezogene Bildung gefunden. Über die Arbeit mit authentischen beruflichen und lebensweltlichen Handlungssituationen werden Curricula empirisch fundiert. Lehrende und Lernende erarbeiten sich bei Einübung in die phänomenologische Arbeitsweise eine Haltung, die für die Wahrnehmung, Deutung und Gestaltung von Lern- respektive Pflegesituationen entscheidende Impulse zu geben vermag. Unter Berufsbildungsforschung lassensich verschiedene Ansätze subsumieren. Die hier vorgestellte Handlungsforschung mit Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren kann der Curriculumforschung zugeordnet werden, weil über sie das in authentischen beruflichen Handlungssituationen enthaltene (Aus)Bildungspotential offen gelegt wird. Die Ergebnisse können einer berufswissenschaftlich-didaktischenForschungsperspektive zugeordnetwerden, weil über die phänomenologische Betrachtung Ausbildungsgegenstände generiert werden, die das Berufsfeld Pflege konturieren bzw. dessen Spezifik aufzeigen. In gewisser Weise stellt die Vorgehensweise zudem eine Lehr-Lern-Forschung dar, da berufliche Situationen aus der Perspektive der Lernenden erhoben werden und somit über Lernprozesse im pflegeberuflichen Feld Auskunft geben.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Anja Walter
URL:http://www.bwpat.de/ausgabe/spezial10/walter
ISSN:1618 - 8543
Title of the source (German):bwp@ Spezial – Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2015
Tag:Curriculumentwicklungen; Handlungssituationen
Volume/Year:10
First Page:1
Last Page:22
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.