Curriculares Arbeiten mit der Theorie des systemischen Gleichgewichts

  • Der pflegerische Zugang zu Familien und alternativen Formen des Zusammenlebens in überarbeiteter Neuauflage. Die Familie ist für uns der Mittelpunkt unserer Lebenserfahrungen. Sie ist Ursprung unserer Lebensweise und unserer ersten kulturellen und emotionalen Begegnungen. Dieser grundsätzlichen Lebensbedingung und den daraus entstehenden Wechselwirkungen auf das Leben der Patienten und ihrer Pflege trägt dieses Buch Rechnung. Die Theorie des systemischen Gleichgewichts eröffnet der Pflege einen neuen Zugang zur Familie und alternativen Formen des Zusammenlebens. In existenziell schwierigen und bedrohlichen Lebenssituationen sind solche Unterstützungsnetze von größter Wichtigkeit. Die Anwendung der Theorie wird an Pflegesituationen mit akuten somatischen und psychischen Krankheiten, bei chronischen Leiden und bei sterbenden Menschen und deren Familien und erstmals bei der Pflege von Kindern aufgezeigt. Insbesondere wird auch die Familie in verschiedenen Krisen betrachtet.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Marie-Luise Friedemann, Christina Köhlen, Anja Walter
ISBN:978-3-456-84762-7
Title of the source (German):Familien- und umweltbezogene Pflege
Publisher:Huber
Place of publication:Bern
Editor: Marie-Luise Friedemann, Christina Köhlen
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2010
First Page:336
Last Page:352
Series ; volume number:Programmbereich Pflege : Familienpflege
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.