Zusammenhänge zwischen der Basisinnovation der Informations- und Kommunikationstechnologien und der räumlich-funktionalen Entwicklung der europäischen Stadt

  • Zu Beginn der gesellschaftlichen Etablierung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den 1990er Jahren wurde die gänzliche Trennung von realem und virtuellem Raum sowie die Auflösung der gebauten Stadt befürchtet. Es folgte eine Phase der intensiven Betrachtung und Auseinandersetzung mit den Entwicklungen. In den Jahren nach der Jahrtausendwende wandelte sich dieses Verständnis hin zu einem Wechselverhältnis: Teile lösen sich auf, andere bedingen sich gegenseitig. Grundlegend scheinen sich reale und virtuelle Welt zu überlagern und miteinander zu verschmelzen. Welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Stadtraum tatsächlich genommen hat, ist bisher jedoch weitgehend stiefmütterlich untersucht worden. Dieses Paper beschäftigt sich mit den bisherigen Auseinandersetzungen zum Thema der baulich-räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Europäische Stadt. In einer Querschau wird der Stand der Forschung analysiert. So werden neben konkreten Forschungslücken auch Hinweise auf mögliche Untersuchungsparameter undZu Beginn der gesellschaftlichen Etablierung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den 1990er Jahren wurde die gänzliche Trennung von realem und virtuellem Raum sowie die Auflösung der gebauten Stadt befürchtet. Es folgte eine Phase der intensiven Betrachtung und Auseinandersetzung mit den Entwicklungen. In den Jahren nach der Jahrtausendwende wandelte sich dieses Verständnis hin zu einem Wechselverhältnis: Teile lösen sich auf, andere bedingen sich gegenseitig. Grundlegend scheinen sich reale und virtuelle Welt zu überlagern und miteinander zu verschmelzen. Welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Stadtraum tatsächlich genommen hat, ist bisher jedoch weitgehend stiefmütterlich untersucht worden. Dieses Paper beschäftigt sich mit den bisherigen Auseinandersetzungen zum Thema der baulich-räumlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Europäische Stadt. In einer Querschau wird der Stand der Forschung analysiert. So werden neben konkreten Forschungslücken auch Hinweise auf mögliche Untersuchungsparameter und -methoden herausgearbeitet, um im weiteren Vorgehen selbstständig kausale Bezüge zwischen Digitalisierung und Stadtraumentwicklung aufzeigen zu können.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Juliane RibbeckORCiD
URL:http://conference.corp.at/archive/CORP2016_69.pdf
ISBN:978-3-9504173-1-9
Title of the source (English):REAL CORP 2016, proceedings of 21st international conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society
Publisher:CORP, Competence Center of Urban and Regional Planning
Place of publication:Wien
Editor: Manfred Schrenk, Vasily V. Popovich, Peter Zeile, Pietro Elisei, Clemens Beyer
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
First Page:821
Last Page:828
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.