Wie gesund sind deutsche Schulen? Entwicklungstrends von 2002 bis 2010

  • Ziel der Studie: Analyse der Entwicklungstrends von Schülerbefindlichkeiten (Schulzufriedenheit, Schulische Belastungen) und gesundheitsrelevanten Schulumweltmerkmalen (Unterrichtsqualität, Mitschülerunterstützung) von 2002 bis 2010 in Deutschland. Methodik: Es werden die Daten der HBSC-Erhebungen in Deutschland analysiert. Schriftlich befragt wurde eine repräsentative Auswahl deutscher 11-, 13- und 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in den Jahren 2002, 2006 und 2010. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels logistischer und linearer Regressionsanalysen. Neben dem Erhebungszeitpunkt werden das Alter, das Geschlecht und die Schulform als Hintergrundvariablen berücksichtigt. Ergebnisse: Von 2002 zu 2010 ist ein Anstieg der wahrgenommenen Unterrichtsqualität und der Schulzufriedenheit zu verzeichnen. Die Unterstützung zwischen den Schülern ist leicht zurückgegangen, bei den Belastungen durch schulische Anforderungen ergeben sich keine Veränderungen. Schlussfolgerungen: Die beobachteten Trends werden vor dem Hintergrund der fastZiel der Studie: Analyse der Entwicklungstrends von Schülerbefindlichkeiten (Schulzufriedenheit, Schulische Belastungen) und gesundheitsrelevanten Schulumweltmerkmalen (Unterrichtsqualität, Mitschülerunterstützung) von 2002 bis 2010 in Deutschland. Methodik: Es werden die Daten der HBSC-Erhebungen in Deutschland analysiert. Schriftlich befragt wurde eine repräsentative Auswahl deutscher 11-, 13- und 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in den Jahren 2002, 2006 und 2010. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels logistischer und linearer Regressionsanalysen. Neben dem Erhebungszeitpunkt werden das Alter, das Geschlecht und die Schulform als Hintergrundvariablen berücksichtigt. Ergebnisse: Von 2002 zu 2010 ist ein Anstieg der wahrgenommenen Unterrichtsqualität und der Schulzufriedenheit zu verzeichnen. Die Unterstützung zwischen den Schülern ist leicht zurückgegangen, bei den Belastungen durch schulische Anforderungen ergeben sich keine Veränderungen. Schlussfolgerungen: Die beobachteten Trends werden vor dem Hintergrund der fast parallel durchgeführten PISA-Studien und den verstärkten Anstrengungen um eine Setting-bezogene Gesundheitsförderung an deutschen Schulen diskutiert.show moreshow less
  • Objective: This study aims to analyse the time trends of several conditions of the school environment (satisfaction with school, school demands, quality of instruction, classmate support) in Germany that are known to affect the health of pupils. Methods: We used the national German data of the Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC) studies conducted in the years 2002, 2006 und 2010. The time trends of these four var­iables are described by using linear and logistic regression analyses considering survey year, age group (11, 13, 15 years), gender, and school track as independent variables. Results: We found an increase of the perceived quality of instruction and of the student’s satisfaction with school from the year 2002 to the year 2010. Furthermore, pupils report slightly less support from their classmates in the present survey compared to 2002. There are no changes in the reported demands. Conclusion: These trend results are discussed in the light of the impact of the PISA study and the efforts to implementObjective: This study aims to analyse the time trends of several conditions of the school environment (satisfaction with school, school demands, quality of instruction, classmate support) in Germany that are known to affect the health of pupils. Methods: We used the national German data of the Health-Behaviour in School-aged Children (HBSC) studies conducted in the years 2002, 2006 und 2010. The time trends of these four var­iables are described by using linear and logistic regression analyses considering survey year, age group (11, 13, 15 years), gender, and school track as independent variables. Results: We found an increase of the perceived quality of instruction and of the student’s satisfaction with school from the year 2002 to the year 2010. Furthermore, pupils report slightly less support from their classmates in the present survey compared to 2002. There are no changes in the reported demands. Conclusion: These trend results are discussed in the light of the impact of the PISA study and the efforts to implement settings-based health promoting schools in Germany.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Ludwig BilzORCiD, Cornelia Hähne, Lars Oertel, Wolfgang Melzer
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0032-1312645
ISSN:0949-7013
Title of the source (German):Das Gesundheitswesen
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2012
Contributing Corporation:HBSC-Team Deutschland
Tag:Gesundheit; Gesundheitsförderung; HBSC; Schule; Trends
HBSC; health; health promotion; school; time trends
Volume/Year:74
Issue number:Suppl. 1
First Page:63
Last Page:69
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.