Schule und psychische Gesundheit - Risikobedingungen für emotionale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern

  • Hintergrund: Obwohl die Schule den Rahmen für die Bewältigung zentraler Entwicklungsaufgaben des Jugendalters bildet, beschäftigt sich die Forschung fast ausschließlich mit dem Stellenwert der Schule für die kognitive Entwicklung. Nur wenige Studien haben den Einfluss des schulischen Umfelds auf internalisierende psychische Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter untersucht. Insbesondere zu den Wirkmechanismen dieses Zusammenhangs liegen kaum Erkenntnisse vor. Fragestellungen: Geht eine negative Ausrichtung des Klassenklimas (ungünstige Lernbedingungen, wenig unterstützendes Sozialklima) mit einem Anstieg emotionaler Probleme und psychosomatischer Beschwerden bei Jugendlichen einher? Vermitteln das schulische und das soziale Selbstkonzept den Zusammenhang zwischen Klassenklima und internalisierenden Auffälligkeiten? Sind ferner Einflüsse der schulischen Umwelt auf die psychische Gesundheit über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg nachweisbar? Methoden: Die hauptsächliche Datengrundlage bildet der sächsischeHintergrund: Obwohl die Schule den Rahmen für die Bewältigung zentraler Entwicklungsaufgaben des Jugendalters bildet, beschäftigt sich die Forschung fast ausschließlich mit dem Stellenwert der Schule für die kognitive Entwicklung. Nur wenige Studien haben den Einfluss des schulischen Umfelds auf internalisierende psychische Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter untersucht. Insbesondere zu den Wirkmechanismen dieses Zusammenhangs liegen kaum Erkenntnisse vor. Fragestellungen: Geht eine negative Ausrichtung des Klassenklimas (ungünstige Lernbedingungen, wenig unterstützendes Sozialklima) mit einem Anstieg emotionaler Probleme und psychosomatischer Beschwerden bei Jugendlichen einher? Vermitteln das schulische und das soziale Selbstkonzept den Zusammenhang zwischen Klassenklima und internalisierenden Auffälligkeiten? Sind ferner Einflüsse der schulischen Umwelt auf die psychische Gesundheit über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg nachweisbar? Methoden: Die hauptsächliche Datengrundlage bildet der sächsische Teil-Datensatz der internationalen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) von 2006. Schriftlich befragt wurden 4 367 Fünft-, Siebent- und Neuntklässler aus 221 Klassen an 27 Schulen. Ergebnisse: Mehrebenenanalytische Regressionen zeigen, dass insbesondere das Klassenklima auf Schülerebene mit emotionalen Problemen und psychosomatischen Beschwerden in Verbindung steht. Zum stärksten Anstieg der Beschwerden führen hierbei Erfahrungen als Opfer von Mitschüler-Mobbing und überfordernde Lernbedingungen. Mit Hilfe einer längsschnittlichen Substichprobe (n = 636, zwei Messzeitpunkte) können die nachteiligen Effekte dieser beiden Risikobedingungen auch langfristig in hypothesenkonformer Richtung nachgewiesen werden. Die Selbstkognitionen vermitteln nur einen Teil dieses Zusammenhangs. Schlussfolgerungen: Der Schutz und die Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen sollten als Ziele der Schule ernst genommen werden. Entsprechende Vorschläge für die Gestaltung von Schule und Unterricht werden unterbreitet. Die Effekte schulbasierter Präventionsprogramme könnten durch eine stärkere Berücksichtigung Setting-bezogener Maßnahmen gesteigert werden.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Ludwig BilzORCiD
URL:http://www.springer.com/de/book/9783531159867
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-531-91072-7
ISBN:978-3-531-15986-7
ISBN:978-3-531-91072-7
Publisher:Springer VS
Place of publication:Wiesbaden
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2008
Tag:Entwicklungspsychologie; Erziehungswissenschaft
Edition:1. Auflage
Number of pages:260
Series ; volume number:Schule und Gesellschaft ; 42
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.