Betrieblicher Umweltschutz - revisited

  • Der Themenkomplex Betrieblicher Umweltschutz hat bis dato keine allgemeinverbindliche Konkretisierung erfahren. Das ist zunächst insoweit wenig überraschend, als sich die Frage, wie die Umwelt am besten zu schützen ist, in jedem Unternehmen different stellen wird, gilt es doch die jeweiligen betrieblichen Spezifika zu beachten. Seit dem Jahr 2001 wird der Terminus aber im Betriebsverfassungsrecht in § 89 Abs. 3 BetrVG legaldefiniert. Die dortige Begriffsbestimmung lässt sich sinngemäß gesetzesübergreifend anwenden. Betrieblicher Umweltschutz sind danach alle personellen, organisatorischen und technischen Maßnahmen in einem Betrieb/Unternehmen, die dem Schutz der Umwelt dienen und entweder staatlich mitbedungen sind oder im Betrieb/Unternehmen autonom gesetzt werden. Das Umweltprivatrecht, vor allem in Gestalt in der Praxis etablierter Umweltstandards, rückt infolge staatlicher Steuerungsschwäche zusehends in den Fokus des Betrieblichen Umweltschutzes; informationelle Maßnahmen ergänzen diesen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Jan HoffmannORCiD
ISBN:978-3-428-14736-6
Title of the source (German):Umwelt - Hochschule - Staat. Festschrift für Franz-Joseph Peine zum 70. Geburtstag
Publisher:Duncker & Humblot
Place of publication:Berlin
Editor: Lothar Knopp, Heinrich Amadeus Wolff
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Betrieblicher Umweltschutz; umweltgerechte Unternehmensführung
First Page:115
Last Page:128
Series ; volume number:Schriften zum Öffentlichen Recht ; Band 1325
Faculty/Chair:Zentrale Einrichtungen / Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.