Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit im Alter

  • In diesem Artikel werden zunächst drei Konzepte von Gesundheit dargestellt. Dann geben die Autoren empirische Beispiele für unterschiedliche Krankheitsrisiken von Migrantinnen und Migranten relativ zur Mehrheitsbevölkerung. Anschließend erläutern sie theoretische Erklärungen für das Zustandekommen solcher Unterschiede. Sie schließen mit einem Modell aus der "lifecourse epidemiology" (lebenslaufbezogene Epidemiologie). Es versucht unter anderem, spezifische Expositionen zu berücksichtigen, denen Menschen vor, während und nach einer Migration ausgesetzt sind. Das Modell erleichtert es, solche Expositionen zu identifizieren, denen die nicht-migrierte Mehrheitsbevölkerung nicht oder in anderem Maße ausgesetzt sind.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Oliver RazumGND, Jacob SpallekORCiDGND
ISBN:978-3-531-18318-3
Title of the source (German):Viele Welten des Alterns
Publisher:Springer VS
Place of publication:Wiesbaden
Editor: Helen Baykara-Krumme, Andreas Motel-Klingebiel, Peter Schimany
Document Type:Part of a book (chapter)
Language:German
Year of publication:2012
Tag:Alte; Gesundheit; Migranten; Migration
First Page:161
Last Page:180
Series ; volume number:Altern und Gesellschaft ; 22
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Gesundheitswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.