Gesundheitliche Situation und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – eine Näherung anhand qualitativer und quantitativer Forschung in der Stadt Bielefeld

  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) sind Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren, die sich ohne Begleitung eines für sie zuständigen Vormundes auf die Flucht begeben. Internationale Studien zeigen, dass minderjährige unbegleitete Flüchtlinge eine besondere Risikogruppe darstellen. Empirische Ergebnisse über die gesundheitliche Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland in der aktuellen Situation sind kaum vorhanden. Ziel dieses Beitrags ist die Beschreibung der gesundheitlichen Situation und Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Bielefeld. Dafür werden zwei qualitative und eine quantitative Studie aus Bielefeld genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesundheitliche Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Besonderheiten unterliegt und weisen vor allem auf zwei spezifische (medizinische) Bedarfe hin: die psychische/psychiatrische Versorgung und die Versorgung von Infektionskrankheiten. Weitere Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung ergebenUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) sind Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren, die sich ohne Begleitung eines für sie zuständigen Vormundes auf die Flucht begeben. Internationale Studien zeigen, dass minderjährige unbegleitete Flüchtlinge eine besondere Risikogruppe darstellen. Empirische Ergebnisse über die gesundheitliche Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland in der aktuellen Situation sind kaum vorhanden. Ziel dieses Beitrags ist die Beschreibung der gesundheitlichen Situation und Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Bielefeld. Dafür werden zwei qualitative und eine quantitative Studie aus Bielefeld genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesundheitliche Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Besonderheiten unterliegt und weisen vor allem auf zwei spezifische (medizinische) Bedarfe hin: die psychische/psychiatrische Versorgung und die Versorgung von Infektionskrankheiten. Weitere Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung ergeben sich aus der spezifischen Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und schließen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie sprachliche und kulturelle Kompetenzen auf Seiten der Versorger und auf Seiten der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ein.show moreshow less
  • Unaccompanied minor refugees are children or adolescents below the age of 18 years who are not accompanied by their parents. International studies show that unaccompanied minor refugees represent a special risk group. Currently, empirical study results about the health status of unaccompanied minor refugees barely exist for Germany. Therefore, the goal of this article is an assessment of the health status and health care of unaccompanied minor refugees in Bielefeld, Germany. For this purpose, two qualitative studies and one quantitative study from Bielefeld are used. Results demonstrate that the health care of unaccompanied minor refugees underlies certain peculiarities that indicate major medical needs: Firstly, the need for psychological/psychiatric care and secondly the need for health care regarding infectious diseases. Further challenges in the health care needs of this population group result from its specific situation, and comprise legal conditions, as well as language and cultural competencies on behalf of the health careUnaccompanied minor refugees are children or adolescents below the age of 18 years who are not accompanied by their parents. International studies show that unaccompanied minor refugees represent a special risk group. Currently, empirical study results about the health status of unaccompanied minor refugees barely exist for Germany. Therefore, the goal of this article is an assessment of the health status and health care of unaccompanied minor refugees in Bielefeld, Germany. For this purpose, two qualitative studies and one quantitative study from Bielefeld are used. Results demonstrate that the health care of unaccompanied minor refugees underlies certain peculiarities that indicate major medical needs: Firstly, the need for psychological/psychiatric care and secondly the need for health care regarding infectious diseases. Further challenges in the health care needs of this population group result from its specific situation, and comprise legal conditions, as well as language and cultural competencies on behalf of the health care providers and the unaccompanied minor refugees themselves.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Jacob SpallekORCiDGND, Jana Tempes, Hannah Ricksgers, Louisa Marquardt, Luise Prüfer-Krämer, Alexander Krämer
DOI:https://doi.org/10.1007/s00103-016-2339-2
ISSN:1436-9990
Title of the source (German):Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Gesundheitliche Versorgung; Gesundheitssituation; Infektionskrankheiten; Medizinische Bedarfe; Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Volume/Year:59
Issue number:5
First Page:636
Last Page:641
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Gesundheitswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.