Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation

  • Die Wachstumsphasen der Moderne haben uns zahlreiche Bahnflächen, Hafenanlagen oder E-Werke hinterlassen, die heute in Form und Funktion aus der Zeit fallen und eine Haltung zwischen Vergessen, Erinnern oder Überprägen provozieren. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches widmen sich dem zentralen gesellschaftlichen Thema, wie in einer Umbruchphase mit den Relikten einer ablaufenden Ära – der Moderne – umgegangen werden kann. Durch unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und künstlerische Perspektiven erkunden sie Ausprägungen und eingeschriebene Werte als auch Aneignungs- und Gestaltungsformen dieser infrastrukturellen Hinterlassenschaften im öffentlichen Raum. Das Buch eröffnet die längst notwendige raumwissenschaftliche und gestalterische Debatte über den Umgang mit urbanen Infrastrukturen in ihrer Alterungsphase. Es gibt Antworten, wie die infrastrukturellen Relikte der Moderne wahrgenommen und bewertet werden und mit welchen Mitteln ungeliebte Orte zu erfahrbaren öffentlichen Räumen transferiert werden. Dabei werden nicht nurDie Wachstumsphasen der Moderne haben uns zahlreiche Bahnflächen, Hafenanlagen oder E-Werke hinterlassen, die heute in Form und Funktion aus der Zeit fallen und eine Haltung zwischen Vergessen, Erinnern oder Überprägen provozieren. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches widmen sich dem zentralen gesellschaftlichen Thema, wie in einer Umbruchphase mit den Relikten einer ablaufenden Ära – der Moderne – umgegangen werden kann. Durch unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und künstlerische Perspektiven erkunden sie Ausprägungen und eingeschriebene Werte als auch Aneignungs- und Gestaltungsformen dieser infrastrukturellen Hinterlassenschaften im öffentlichen Raum. Das Buch eröffnet die längst notwendige raumwissenschaftliche und gestalterische Debatte über den Umgang mit urbanen Infrastrukturen in ihrer Alterungsphase. Es gibt Antworten, wie die infrastrukturellen Relikte der Moderne wahrgenommen und bewertet werden und mit welchen Mitteln ungeliebte Orte zu erfahrbaren öffentlichen Räumen transferiert werden. Dabei werden nicht nur international unterschiedliche gestalterische Ansätze untersucht, sondern durch historische und künstlerische Perspektiven eine Auseinandersetzung mit den Artefakten gesucht. Der Band »Infrastrukturlandschaften in Transformation« ist interdisziplinär angelegt und richtet sich damit an alle Stadtliebhaber und Gestalter urbaner Landschaften, die sich dem infrastrukturellen Erbe von urbanen Landschaften annähern wollen. Es lädt sowohl zu einer Spurensuche nach Zeugnissen vergangener Funktionen und Bedeutungen ein und verführt zum Nachdenken über Orte und Aneignungsstrategien aus historischen, geographischen, landschafts-architektonischen oder künstlerischen Perspektiven. Transformationen von Infrastrukturen können unbeachtete Orte zu erlebbaren, öffentlichen Räumen verwandeln und die Buchbeiträge erzählen von Wandlungsprozessen und von Praktiken, Vergangenheit neu zu gestalten. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Einflussgrößen und Rahmenbedingungen dieser Transformation ebenso wie sie die Gestaltungstrends und die Rolle von Akteuren und ihren Interessen hinterfragen. Sie erkunden das Potenzial der Orte und ihrer Artefakte für neue Nutzungen und fragen, welche kollektiven Erinnerungen sie in sich tragen. Die hochaktuellen Beiträge und dargestellten Gestaltungsansätze können als Vorbilder und Referenzorte der Stadtentwicklung in zahlreichen Städten dienen. Sie verdeutlichen die Herausforderungen und Potenziale, die in einer Übertragung der Ansätze und in der Transformation der Stadträume stecken und sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung unserer Städte.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
ISBN:978-3-8376-3088-6
ISBN:978-3-8394-3088-0
Publisher:transcript-Verlag
Place of publication:Bielefeld
Editor: Antje Matern
Document Type:Book (publisher)
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Moderne; Raumentwicklung; urban studies; urbane Infrastrukturen
Edition:1. Auflage
Number of pages:218
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Regionalplanung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.