Ermittlung realistischer Ke-Faktoren (Plastizierungsfaktoren) als Grundlage für die Präzisierung des kerntechnischen Regelwerkes hinsichtlich der Ermüdungsanalyse

  • Es werden drei vereinfachte Methoden zur Berechnung elastisch-plastischer Dehnschwingbreiten infolge zyklischer Belastung von Komponenten der Kerntechnik vorgestellt. Es handelt sich um die Methoden von Roche, Seshadri und Zarka. Diese werden mit dem Faktor Ke des KTA-Regelwerks sowie dem im Vorhaben SR 2063 unterbreiteten Vorschlag zu seiner Modifikation verglichen. Die ihnen zugrunde liegenden Annahmen werden kritisch durchleuchtet. Ihre Anforderungen an das Werkstoffgesetz im plastischen Bereich sowie der erforderliche Berechnungsaufwand werden herausgestellt. Einfache Beispielrechnungen zeigen, durch Gegenüberstellung mit den exakten Werten, die erzielbare Genauigkeit.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Hartwig HübelORCiDGND
Publisher:grm, Merkel
Place of publication:Dossenheim
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:1997
Tag:Dehnschwingbreite; Ermüdungsanalyse; GLOSS-Methode; KTA; Roche-Methode; Zarka-Methode
Number of pages:137
Comment:
Vorhaben SR 2221 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Series ; volume number:Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Baustatik, Stahlbau, FEM
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.