Vereinfachte Fließzonentheorie mit ANSYS

  • Es wird die Vereinfachte Fließzonentheorie als Weiterentwicklung der Zarka-Methode vorgestellt sowie ihre Implementierung in das FE-Programm ANSYS. Anwendungsbeispiele belegen die gute Ergebnisqualität bei gleichzeitig geringem Berechnungsaufwand für die Ermittlung der plastischen Dehnschwingbreite und der akkumulierten plastischen Verzerrungen bei zyklischer Belastung.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Hartwig HübelORCiDGND
URL:https://www-docs.b-tu.de/fg-baustatik-fem/public/ubico/Huebel_Hartwig_16067.pdf
Title of the source (German):1. Lausitzer FEM-Symposium, Cottbus, 12. November 1999
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:1999
Tag:Dehnschwingbreite; Vereinfachte Fließzonentheorie; akkumulierte Verzerrungen; zyklische Belastung
Number of pages:10
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Baustatik, Stahlbau, FEM
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.