Exemplarische Anwendung der Zarka-Methode

  • Die Implementierung der Zarka-Methode als User-Subroutine in ANSYS wird vorgestellt. Ihr Ausbau-Potential zur Erfassung temperaturabhängiger Streckgrenzen und die Praxisrelevanz hiervon in Hinblick auf die Abschätzung elastisch-plastischer Beanspruchungen in zyklisch belasteten Tragwerken werden aufgezeigt. Anhand zahlreicher Animationen wird für einen thermozyklisch belasteten Behälterstutzen das thermische und das Strukturverhalten veranschaulicht und die Qualität der Zarka-Methode im Vergleich zu einer inkrementellen Analyse dargestellt.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Hartwig HübelORCiDGND
URL:https://www.b-tu.de/owncloud/index.php/s/XZsDe7ux2etPzWy
URL:https://www.dropbox.com/s/wz0ni4qise96n4k/Vortrag%20H%C3%BCbel%20Workshop%20Erlangen%202009.zip?dl=0
Title of the source (German):Workshop "Vereinfachte Ratchetingnachweise", Erlangen, 2009
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2009
Tag:Behälterstutzen; Dehnschwingbreite; Zarka-Methode; thermozyklische Belastung
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Baustatik, Stahlbau, FEM
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.