Langzeitüberwachung eines unterirdischen Wasserüberleiters in einem nachbergbaulich hergestellten Speichersystem in der Lausitz

  • Im Zuge der Rekultivierung der ehemaligen Lausitzer Braunkohlentagebaue und deren Umgestaltung zu einer künstlichen Seenlandschaft sind in den letzten Jahren auch eine große Anzahl von Wasserbauwerken errichtet worden. Eines der Bauwerke, der Überleiter zwischen den beiden Speicherbecken Lohsa II und Burghammer, wird seit über zehn Jahren umfangreich messtechnisch überwacht. Die Notwendigkeit zur geodätischen Überwachung leitet sich aus der bergbaulich begründeten Zweckbestimmung und den Beeinflussungen der Überleiterbereiche durch den planmäßigen Grundwasser-wiederanstieg in Folge des früheren Braunkohleabbaus und den damit verbundenen möglichen Hebungen und Senkungen des Bodens ab. Hauptbestandteile des Messprogrammes sind eine Bestimmung der Höhenlage der Tunnelachse im Frühjahr und im Herbst sowie die jährliche Lagebestimmung. Weiterhin schließt das Überwachungsprogramm geotechnische, geohydraulische und bautechnische Kontrollen am Bauwerk und in dessen näherem Umfeld ein. Die vor Ort gegebenen Rahmenbedingungen stellen eineIm Zuge der Rekultivierung der ehemaligen Lausitzer Braunkohlentagebaue und deren Umgestaltung zu einer künstlichen Seenlandschaft sind in den letzten Jahren auch eine große Anzahl von Wasserbauwerken errichtet worden. Eines der Bauwerke, der Überleiter zwischen den beiden Speicherbecken Lohsa II und Burghammer, wird seit über zehn Jahren umfangreich messtechnisch überwacht. Die Notwendigkeit zur geodätischen Überwachung leitet sich aus der bergbaulich begründeten Zweckbestimmung und den Beeinflussungen der Überleiterbereiche durch den planmäßigen Grundwasser-wiederanstieg in Folge des früheren Braunkohleabbaus und den damit verbundenen möglichen Hebungen und Senkungen des Bodens ab. Hauptbestandteile des Messprogrammes sind eine Bestimmung der Höhenlage der Tunnelachse im Frühjahr und im Herbst sowie die jährliche Lagebestimmung. Weiterhin schließt das Überwachungsprogramm geotechnische, geohydraulische und bautechnische Kontrollen am Bauwerk und in dessen näherem Umfeld ein. Die vor Ort gegebenen Rahmenbedingungen stellen eine besondere Herausforderung für die Realisierung der messtechnischen Überwachung dar. Dies betrifft insbesondere die sicherheitstechnischen Anforderungen. Auf Grund der Geometrie des Tunnels sowie der örtlichen Gegebenheiten über Tage wird die geodätische Überwachung des Bauwerkes mit klassischen vermessungstechnischen Methoden durchgeführt. Nach der Aufbereitung der Messergebnisse erfolgt deren Auswertung und Interpretation durch die beteiligten Fachabteilungen der LMBV sowie ein geotechnisches Sachverständigenbüro. Der Beitrag beschreibt eine interdisziplinäre Langzeitüberwachung und soll darüber hinaus aufzeigen, dass zur Lösung solcher Aufgaben unter Umständen klassische Messmethoden durchaus das Mittel der Wahl sein können.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Katja Heine, Hans-Hermann Baumbach, Rico Erler
ISBN:3-938924-08-X
Title of the source (German):Tagungsband GeoMonitoring 2015, 5. bis 6. März in Clausthal-Zellerfeld
Publisher:TU Clausthal, Institut für Geotechnik und Markscheidewesen
Place of publication:Clausthal-Zellerfeld
Editor: Wolfgang Busch, Steffen Knospe
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2015
Tag:Bauwerks-Monitoring
Edition:1. Auflage
First Page:39
Last Page:53
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bauinformatik, Geodäsie und GIS
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.