Aufbereitung von Bioabfall-Gärresten zur Nutzung als Bodenverbesserer

  • Mit der Implementierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) im Jahr 2012 hat sich die Bundesregierung gesetzlich auf eine getrennte Erfassung von Bioabfällen in privaten Haushalten ab Januar 2015 festgelegt. Bioabfälle werden in Deutschland bereits in über 100 Biogasanlagen eingesetzt und könnten in Zukunft verstärkt als Gärsubstrat genutzt werden. Die nach der Vergärung verbleibenden organischen Rückstände sollen im Sinne der Kreislaufwirtschaft als organischer Bodenverbesserer auf landwirtschaftliche Flächen rückgeführt werden. Im Rahmen des VeNGA-Projektes (Grundlagenuntersuchungen zur Verwertung und Nährstoffnutzung sowie der boden- und pflanzenbezogenen Wirkung von Gärrückständen aus der Abfallvergärung) am Lehrstuhl Geopedologie und Landschaftsentwicklung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Zusammenarbeit mit der Firma Grossmann Ingenieur Consult Dresden (GICON) und dem Institut für Stadtökologische Projekte Berlin (IASP) sollen Aufbereitungsmöglichkeiten für Rückstände aus derMit der Implementierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) im Jahr 2012 hat sich die Bundesregierung gesetzlich auf eine getrennte Erfassung von Bioabfällen in privaten Haushalten ab Januar 2015 festgelegt. Bioabfälle werden in Deutschland bereits in über 100 Biogasanlagen eingesetzt und könnten in Zukunft verstärkt als Gärsubstrat genutzt werden. Die nach der Vergärung verbleibenden organischen Rückstände sollen im Sinne der Kreislaufwirtschaft als organischer Bodenverbesserer auf landwirtschaftliche Flächen rückgeführt werden. Im Rahmen des VeNGA-Projektes (Grundlagenuntersuchungen zur Verwertung und Nährstoffnutzung sowie der boden- und pflanzenbezogenen Wirkung von Gärrückständen aus der Abfallvergärung) am Lehrstuhl Geopedologie und Landschaftsentwicklung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Zusammenarbeit mit der Firma Grossmann Ingenieur Consult Dresden (GICON) und dem Institut für Stadtökologische Projekte Berlin (IASP) sollen Aufbereitungsmöglichkeiten für Rückstände aus der Bioabfallvergärung untersucht werden. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Substratbehandlung während des Biogas- und Aufbereitungsprozesses auf die Eigenschaften der entstehenden Düngeprodukte. Die Untersuchungen werden sowohl im Labor als auch im Technikum durchgeführt. Die Charakterisierung der festen Gärrückstände aus der Bioabfallvergärung hat gezeigt, dass diese ein ähnliches Nährstoffpotential wie Gründünger oder Frischkompost besitzen. Durch den organischen Abbau während der Vergärung kommt es zur Aufkonzentration von Nährstoffen und Schwermetallen in der festen Phase. Der Stickstoff liegt zu durchschnittlich 25 % in Form von pflanzenverfügbarem Ammoni-um vor. Während der Aufbereitung ist jedoch eine Teiltrocknung der Gärrückstände unumgänglich, was zunächst zum Stickstoffverlust führt. Es ist also von einer geringen Stickstoffverfügbarkeit in den festen Gärprodukten auszugehen. Der Einsatz der aufbereiteten Gärprodukte in Topfexperimenten und im Feldversuch hat gezeigt, dass die Ausbringung in Kombination mit Mineraldüngung zu einem erhöhten Biomasseertrag führt. Dies lässt eine positive Wirkung der Gärprodukte auf die Bodeneigenschaften schlussfolgern. Feste Gärrückstände können bei Erfüllung der Kriterien nach BioAbfV als organischer Bodenverbesserer eingesetzt werden. Eine Aufbereitung ist hierfür in den meisten Fällen notwendig. Dies gilt insbesondere für Substrate, die vor der Vergärung keiner Störstoffabscheidung unterzogen werden. Das zweistufige Fest-Flüssig-Verfahren, welches für die Untersuchungen angewendet wird, hat den Vorteil besonders unanfällig gegenüber Störstoffen zu sein. Der Störstoffgehalt im Gärrückstand ist dadurch vergleichsweise höher als bei anderen Verfahren, was einen größeren Aufbereitungsaufwand nach sich zieht.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Christine Knoop, Nils Dietrich, Martina Heinrich, Julia Krümmelbein, Christina Dornack, Thomas RaabORCiDGND
Title of the source (German):Tagungsband, 10. Biogastagung - Anaerobe Biologische Abfallbehandlung, 29.-30. Semtember 2015, Dresden
Publisher:Forum für Abfallwirtschaft und Altlasten e.V.
Place of publication:Pirna
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2015
First Page:177
Last Page:186
Series ; volume number:Beiträge zur Abfallwirtschaft, Altlasten ; 97
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Geopedologie und Landschaftsentwicklung
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Geopedologie und Landschaftsentwicklung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.