Schnittstellenanalyse innerbetrieblicher Kommunikationsprozesse

  • Das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie (LG Awip) hat in den letzten Jahren eine Methode zur Analyse der innerbetrieblichen Kommunikation entwickelt und erfolgreich an prototypischen Arbeitsplätzen eingesetzt. Im Fokus lagen hierbei hochkomplexe Arbeitsplätze die eine neuralgische Schnittstelle im innerbetrieblichen Kommunikationsprozess darstellen. Ziel der Kommunikationsanalyse ist die modellhafte Abbildung des Ist-Zustandes, eine Analyse der Stärken und Potenziale und die Erarbeitung von arbeitsplatzspezifischen Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Kommunikationsprozesse an relevanten innerbetrieblichen Schnittstellen. Die Handlungsempfehlungen geben Unternehmensführungen eine Möglichkeit, die innerbetrieblichen Kommunikationsstrukturen und Kommunikationsprozesse zu reorganisieren und effizienter zu gestalten, um Verluste systemrelevanter Informationen zu vermeiden. Die Analysen der innerbetrieblichen Kommunikation erfolgten in Leit-warten, in denen die Kommunikation der Mitarbeiter begleitend und steuernd zurDas Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie (LG Awip) hat in den letzten Jahren eine Methode zur Analyse der innerbetrieblichen Kommunikation entwickelt und erfolgreich an prototypischen Arbeitsplätzen eingesetzt. Im Fokus lagen hierbei hochkomplexe Arbeitsplätze die eine neuralgische Schnittstelle im innerbetrieblichen Kommunikationsprozess darstellen. Ziel der Kommunikationsanalyse ist die modellhafte Abbildung des Ist-Zustandes, eine Analyse der Stärken und Potenziale und die Erarbeitung von arbeitsplatzspezifischen Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Kommunikationsprozesse an relevanten innerbetrieblichen Schnittstellen. Die Handlungsempfehlungen geben Unternehmensführungen eine Möglichkeit, die innerbetrieblichen Kommunikationsstrukturen und Kommunikationsprozesse zu reorganisieren und effizienter zu gestalten, um Verluste systemrelevanter Informationen zu vermeiden. Die Analysen der innerbetrieblichen Kommunikation erfolgten in Leit-warten, in denen die Kommunikation der Mitarbeiter begleitend und steuernd zur Überwachungstätigkeit erfolgt. In Interviews und nach-folgenden Beobachtungen konnten eine Vielzahl von Potenzialen fest-gestellt werden, die durch verschiedene Kommunikationsstörungen verursacht werden. Aus der Analyse in drei Kraftwerksleitwarten und zwei Betriebsüberwachungen für Tagebauanlagen lassen sich allgemeingültige Potenziale ableiten, welche auf spezifische Kommunikationsstörungen zurück zu führen sind.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Till Lingnau, Annette HoppeGND
Title of the source (German):Arbeit in komplexen Systemen - Digital, vernetzt, human?! 62. GfA-Frühjahrskongress, 02.03. - 04.03.2016, Aachen
Publisher:GfA-Press
Place of publication:Dortmund
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Kommunikationsanalyse; Leitwarte; Schnittstellenanalyse prototypischer Arbeitsplätze; innerbetriebliche Kommunikation
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LG Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.