Das Awip-Bewertungskonzept: Ganzheitlicher Ansatz für Arbeitssystemanalysen am Beispiel von Leitwarten

  • Seit 10 Jahren forscht das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie (LG Awip) der BTU Cottbus-Senftenberg im Bereich der Arbeitssystemanalyse und Gefährdungsbewertung in Leitwarten und Leitstellen. Ergebnisse dieser Verbundforschung wurden bereits einzeln publiziert. Zu nennen sind dabei insbesondere Erkenntnisse für Qualifikations- und Kompetenzanforderungen für Leitwartenpersonal, ergonomische Ableitungen zur menschengerechten Arbeitssystem-gestaltung, die Visuelle Komfortzone für Operatortätigkeiten sowie das Erklärungsmodell für Technikstress. Mit der gesetzlichen Verpflichtung (ArbSchG, BetrSichV), die Gefährdungsbeurteilungen an Arbeitsplätzen nun auch auf psychische Stressoren zu erweitern, gewinnt der erprobte Methodenmix noch einmal maßgeblich an Bedeutung. Daher soll der vorliegende Beitrag alle Erkenntnisse zusammenführen und ein Konzept zur umfassenden Ausgestaltung der gesetzlichen Auflagen für Leitwarten aufzeigen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Roberto Kockrow, Annette HoppeGND, Sven Binkowski, Vivian Schwedt, Rico Ganßauge
ISBN:978-3-936804-20-1
Title of the source (German):Arbeit in komplexen Systemen - Digital, vernetzt, human?! 62. GfA-Frühjahrskongress, 02.03. - 04.03.2016, Aachen
Publisher:GfA-Press
Place of publication:Dortmund
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Awip-Bewertungskonzept; Ergonomie; Gefährdungsbeurteilung; Leitwarten
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LG Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.