„Generation Technik“? – Trendanalyse bei jungen Studierenden

  • Die Durchdringung des Alltags mit multimedialer Technik in Form von Smartphone oder Tablet scheint allgegenwärtig und im Hinblick auf die Zukunft stark zunehmend. Permanente Erreichbarkeit, einfacher Zugang zu Informationen oder Social Media bestimmen die Möglichkeiten dieser Technik. Das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie hat in mehreren Untersuchungen zu Technikstress und in einer breit angelegten Studie unter den Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg das individuelle Technikverhalten untersucht, um Rückschlüsse über den Einfluss auf das alltägliche und künftige Leben herauszuarbeiten. Ein Ziel der Untersuchungen war es, mögliche Zusammenhänge zwischen dem Trend der schnellen technischen Entwicklung und den gesellschaftlichen Bedürfnissen zu evaluieren und daraus Empfehlungen abzuleiten.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Annette HoppeGND, Antje Krüger
ISBN:978-3-85125-447-1
Title of the source (German):Kurzfassungsband, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 2016
Publisher:Verlag der Technischen Universität Graz
Place of publication:Graz
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Technikverhalten, Multimediatechnik, Technikstress, digitale Revolution, Generation „Technik“
First Page:15
Last Page:16
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LG Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.