Visualisierungsmitteldichte in Leitwarten

  • Mittels breit angelegter Eye-Tracking-Studien wurden durch das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus-Senftenberg eine Vielzahl von unterschiedlich stark visualisierten Leitstandarbeitsplätzen analysiert. Ziel war es, Nutzungsgewohnheiten und –verhalten der Operatoren sowie die Verwendungsintensitäten der vorhandenen Visualisierungsmittel zu erfassen. Die Studien fanden während des bestimmungsgemäßen Betriebs in Kraftwerksleitwarten des Kooperationspartners Vattenfall Europe AG statt. Über eine große Stichprobe konnten so generalisierbare Erkenntnisse gewonnen, Empfehlungen für eine adäquate Prozessvisualisierung abgeleitet und die Visuelle Komfortzone der Operatortätigkeit definiert werden.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Roberto Kockrow, Annette HoppeGND
ISBN:978-3-85125-447-1
Title of the source (German):Kurzfassungsband, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 2016
Publisher:Verlag der Technischen Universität Graz
Place of publication:Graz
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
Tag:Visuelle Komfortzone, Leitwarten, bedarfsgerechte Visualisierung, Ergonomie
First Page:318
Last Page:319
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LG Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.