Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen in Leitwarten

  • Mittels mehrjähriger Studien an unterschiedlichen Arbeitsplätzen in der energieerzeugenden Branche konnte ein mehrstufiges Evaluationsverfahren entwickelt werden, das unter großem methodischem Aufwand unterschiedliche Kompetenzprofile erarbeitet und vergleicht. Mit Hilfe dieses Instrumentariums soll eine mögliche Diskrepanz in der SOLL - und IST – Kompetenz ermittelt werden, welche durch gezielte Ableitung von Schwachstellen und den Ausgleich in der Aus- und Weiterbildung zukünftig vermieden werden kann. Als Untersuchungsfeld wurden Leitstandsarbeitsplätze gewählt, da diese verstärkt in der modernen Arbeitswelt durch zunehmende Automatisierungsprozesse anzutreffen sind. Eine schnelle und kontinuierliche Veränderung der Arbeitstechnik erfordert neue Anpassungsprozesse von dem Bedienpersonal, in diesem Fall vom Operator an Leitständen. Eine entscheidende Frage der Zukunft wird es sein: Sind die Ausbildungsinhalte und die Weiterbildungsangebote an diese Zukunftsanforderungen angepasst? Ziel war es, die zukünftigen Kompetenzen zuMittels mehrjähriger Studien an unterschiedlichen Arbeitsplätzen in der energieerzeugenden Branche konnte ein mehrstufiges Evaluationsverfahren entwickelt werden, das unter großem methodischem Aufwand unterschiedliche Kompetenzprofile erarbeitet und vergleicht. Mit Hilfe dieses Instrumentariums soll eine mögliche Diskrepanz in der SOLL - und IST – Kompetenz ermittelt werden, welche durch gezielte Ableitung von Schwachstellen und den Ausgleich in der Aus- und Weiterbildung zukünftig vermieden werden kann. Als Untersuchungsfeld wurden Leitstandsarbeitsplätze gewählt, da diese verstärkt in der modernen Arbeitswelt durch zunehmende Automatisierungsprozesse anzutreffen sind. Eine schnelle und kontinuierliche Veränderung der Arbeitstechnik erfordert neue Anpassungsprozesse von dem Bedienpersonal, in diesem Fall vom Operator an Leitständen. Eine entscheidende Frage der Zukunft wird es sein: Sind die Ausbildungsinhalte und die Weiterbildungsangebote an diese Zukunftsanforderungen angepasst? Ziel war es, die zukünftigen Kompetenzen zu evaluieren und mit Hilfe von Interviewleitfäden die gegenwärtig vorhandenen Kompetenzen zu ermitteln, um durch einen Vergleich beider Ergebnisse Stärken und mögliche Handlungsfelder zu identifizieren. Inhaltlich fokussierte sich die Autorin auf die beruflichen Handlungskompetenzen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Vivian Schwedt, Annette HoppeGND, Michael von Bronk
ISBN:978-3-85125-447-1
Title of the source (German):Kurzfassungsband, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 2016
Publisher:Verlag der Technischen Universität Graz
Place of publication:Graz
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2016
Contributing Corporation:IEE - Technische Universität Graz
Tag:Kompetenz, berufliche Handlungskompetenzen, Operatortätigkeit, Kompetenzprofile
First Page:312
Last Page:313
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LG Arbeitswissenschaft / Arbeitspsychologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.