Von Science-Fiction-Städten lernen : Szenarien für die Stadtplanung

  • „Von Science-Fiction-Städten lernen – Szenarien für die Stadtplanung“ ist das Ergebnis des viermonatigen Forschungsprojekts „Sci-Fi-Cities – Stadtzukünfte in Kunst, Literatur und Video“. Das Forschungsprojekt untersuchte die Frage, ob und in welchen Bereichen Werke der Science-Fiction der Stadtpolitik Orientierung geben können, um nach Potenzialen und Risiken der Stadt von Übermorgen zu suchen. Imaginäre Städte sind ein wiederkehrender Handlungsort in der Science-Fiction. AutorInnen nutzen teils bekannte, teils entrückte Stadtwelten, um ihren gesellschaftlichen Entwurf zu platzieren. Dieser ist meist als Kritik an die Gegenwart gerichtet. Die lebensweltlichen Diskurse der Gegenwart und die imaginären Weltentwürfe in Comics, Filmen oder Computerspielen sind in beide Richtungen verbunden: Technologische Fiktionen, etwa Bildtelefone der 1930er-Jahre, wurden Wirklichkeit und bestimmen aktuelle Lebens- und Arbeitswelten. Umgekehrt greifen Science-Fiction-AutorInnen reale Stadtentwicklungstrends auf, z.B. die global fortschreitende„Von Science-Fiction-Städten lernen – Szenarien für die Stadtplanung“ ist das Ergebnis des viermonatigen Forschungsprojekts „Sci-Fi-Cities – Stadtzukünfte in Kunst, Literatur und Video“. Das Forschungsprojekt untersuchte die Frage, ob und in welchen Bereichen Werke der Science-Fiction der Stadtpolitik Orientierung geben können, um nach Potenzialen und Risiken der Stadt von Übermorgen zu suchen. Imaginäre Städte sind ein wiederkehrender Handlungsort in der Science-Fiction. AutorInnen nutzen teils bekannte, teils entrückte Stadtwelten, um ihren gesellschaftlichen Entwurf zu platzieren. Dieser ist meist als Kritik an die Gegenwart gerichtet. Die lebensweltlichen Diskurse der Gegenwart und die imaginären Weltentwürfe in Comics, Filmen oder Computerspielen sind in beide Richtungen verbunden: Technologische Fiktionen, etwa Bildtelefone der 1930er-Jahre, wurden Wirklichkeit und bestimmen aktuelle Lebens- und Arbeitswelten. Umgekehrt greifen Science-Fiction-AutorInnen reale Stadtentwicklungstrends auf, z.B. die global fortschreitende Verstädterung. Schließlich ist Stadtplanung an eine wissenschaftliche Methodik gebunden, während Werke der Science-Fiction an der Spannung der Erzählung bemessen werden. In der Untersuchung wurden zunächst Werke aus Film, Literatur, Comic, bildender Kunst und Computerspiel gesammelt und klassifiziert. Einschlägige Sekundärliteratur aus der Literatur- und Filmwissenschaft unterstützte die Phase der Erstsichtung. Im Vordergrund standen dabei die historische Entwicklung und die Identifizierung von typischen Stadtformen in der Science-Fiction. Im Detail wurden dann Werke der Science-Fiction untersucht, die seit den 1970er-Jahren erschienen sind. Dazu wurde ein medienübergreifendes und -vergleichendes Analyseraster entwickelt. Innerhalb dieses Werkkorpus’ wurden für die Stadtentwicklung relevante Sektoren und Darstellungskonventionen der Science-Fiction-Stadt analysiert und interpretiert. Die systematische Analyse von 53 Werken der genannten Medien hat gezeigt, dass jeweils konkrete Aussagen über Stadtstrukturen getroffen werden. Eine vergleichende Analyse der Komplexität der verschiedenen Welten ergab, dass einige Werke Aussagen über fast alle städtischen Sektoren treffen, die auch für Städte in unserer Wirklichkeit von Bedeutung sind. Aus den Werken konnten aussagekräftige Informationen zu Governance (Regierungsformen, Arbeitskultur ...), städtischer Infrastruktur sowie dem gebauten Raum extrahiert werden. Die Struktur der Städte, und damit auch Folgerungen zu ihrer Dichte, lassen sich allen Medien eindeutig entnehmen, da für die ausgewählten Erzählungen der Stadtraum als ein tragendes Handlungselement fungiert. Vereinzelte Werke stellen zudem die technische Infrastruktur der Stadt in den Vordergrund, um einen Stoffkreislauf zu erzählen. Um zu untersuchen, ob die städtischen Fiktionen auf reale Stadtentwicklungsprozesse übertragbar sind, wurde zwischen Themen und Szenarien unterschieden. In der Science-Fiction gibt es wiederkehrende Themen, für die einzelne Werke ein Szenario anbieten, also eine narrative Ausgestaltungen des entsprechenden Themas. Für jedes Thema und dazu passende narrative Szenarien wurde überprüft, ob diese für planerische Diskurse relevant sind. Es wurden Themen identifiziert, die Science-Fiction typischerweise anbietet, die aber im stadtentwicklungspolitischen Diskurs bisher nicht näher betrachtet wurden. Dabei sticht am deutlichsten das Thema „Grenzen des menschlichen Körpers und Wertesystems“ – kurz: „Grenzen des Humanismus“ – hervor. Biotechnologie, Cyborgs und Roboter gehören zum konstanten Motivinventar der Science-Fiction, werden von der Stadtplanung bisher aber wenig beachtet. Die fortschreitende „Technisierung der Lebenswelt“, ebenfalls bedeutendes Thema der Science-Fiction, lässt sich dagegen eher an die Herausforderungen der Stadtplanung anschließen, z.B. über den Smart-City-Diskurs. Aus dem Dialog zwischen Stadtplanung und Science-Fiction wird ein grundsätzliches Potenzial deutlich: Die Szenarien der Science-Fiction können extreme Entwicklungen anschaulich darstellen. Daher können sie den methodischen Werkzeugkasten der strategischen Planung ergänzen, als Inspirationsquelle und ggf. Planspielumgebung zur Beantwortung der Frage „Was wäre wenn?”.show moreshow less
  • ‘Learning from Science Fiction Cities: Scenarios for urban planning’ is the result of a four-month research project entitled ‘Sci-Fi Cities: Urban future in art, literature and video’. The project examined whether and in what respects works of science fiction can help urban policy identify the potential and risks of future cities. Imaginary cities are a ubiquitous location in science fiction. Authors set their visions for society – usually criticisms of the present – in partly familiar, partly fictional urban worlds. Bidirectional links exist between present-day discourse about the built environment and the imaginary worlds presented in for instance comics, films and computer games. For example, technological fictions such as videophones imagined back in the 1930s have now become a regular means of communication in and out of work, while conversely, science fiction writers address actual urban development trends like growing urbanization across the world. Then again, whereas urban planning is bound to scientific methodology, works of‘Learning from Science Fiction Cities: Scenarios for urban planning’ is the result of a four-month research project entitled ‘Sci-Fi Cities: Urban future in art, literature and video’. The project examined whether and in what respects works of science fiction can help urban policy identify the potential and risks of future cities. Imaginary cities are a ubiquitous location in science fiction. Authors set their visions for society – usually criticisms of the present – in partly familiar, partly fictional urban worlds. Bidirectional links exist between present-day discourse about the built environment and the imaginary worlds presented in for instance comics, films and computer games. For example, technological fictions such as videophones imagined back in the 1930s have now become a regular means of communication in and out of work, while conversely, science fiction writers address actual urban development trends like growing urbanization across the world. Then again, whereas urban planning is bound to scientific methodology, works of science fiction are judged by their entertainment value. Work began by collecting and classifying works of cinema, literature, comics, the visual arts and computer games. This initial review phase was backed up by relevant secondary literature from literary and film studies. Attention was paid to identifying typical urban forms in science fiction and their historical development. Works of science fiction published since the 1970s were subsequently examined in detail using a specially developed cross-media, comparative analysis matrix. Aspects and representational conventions of the science fiction city relevant to urban development within this body of work were analysed and interpreted. Systematic analysis of the 53 works of science fiction selected revealed the existence of specific statements regarding urban structures. A comparative analysis of the complexity of the dif- ferent worlds showed that some works have something to say about almost all urban aspects which are also important for towns and cities in our own reality. Significant information about governance (forms of government, working culture, etc.), urban infrastructure and the built environment were extracted from the works. The structure of cities – and hence conclusions about their density – can be clearly deduced from all the media, since the urban space acts as a supporting element of the narrative in the stories selected. Some works also focus on the urban technical infrastructure in order to explain a material cycle. In order to investigate whether urban fictions are transferable to real urban development processes, a distinction was drawn between themes and scenarios. Science fiction has recurrent themes which provide a scenario for the individual works, i.e. a narrative setting for the corresponding theme. We reviewed each theme and the matching narrative scenarios to see how relevant they are to planning discourses. Themes were identified which are typically dealt with in science fiction but which have not yet been considered in the debate about urban development policy. The theme which stands out the most clearly is the ‘limits of the human body and system of values’ – in a nutshell, the ‘limits of humanism’. Although biotechnology, cyborgs and robots are ubiquitous features of science fiction, they have been all but ignored by urban planning. By contrast, the growing influence of technology on people’s lives – also an important theme of science fiction – is more closely related to the challenges of urban planning, e.g. in connection with the smart city discourse. One key area of potential is apparent from the dialogue between urban planning and science fiction. Since the scenarios of science fiction can vividly represent extreme developments, they could augment the methodological toolbox of strategic planning as a source of inspiration and possibly also a simulation environment to answer ‘What if?’ questions.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Carolin Pätsch, Moritz Maikämper, Steffen Krämer, Belinda Rukschcio, Bodo Rott
URL:http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2015/science-fiction-staedte-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=3
ISBN:978-3-87994-170-4
Place of publication:Bonn
Contributor(s): Silke WeidnerORCiDGND, Christer PetersenGND
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2015
Contributing Corporation:Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Tag:Science-Fiction; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Szenarien; Zukunftsforschung
Number of pages:70
Comment:
"referierter Beitrag"
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Angewandte Medienwissenschaften
Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / LS Stadtmanagement
Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LS Angewandte Medienwissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.