Somatoforme Störungen - Kritische Reflexionen zu Therapie und Beratung

  • Nichtspezifische, funktionelle oder somatoforme Körperbeschwerden betreffen – mit steigender Tendenz – inzwischen bis zu zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland. In diesem Artikel wird versucht, ein tieferes Verständnis der sogenannten somatoformen Störungen zu erreichen, das eine kritische Reflexion des schulmedizinischen und des psychotherapeutischen Vorgehens und eine ganzheitliche Gesundheitsberatung aus Sicht der Sozialen Arbeit ermöglicht
  • Up to ten percent of the German population suffer from non-specific, functional or somatoform disorders, with a rising trend. This article tries to promote deeper understanding of so called “somatoform disorders”, in order to enable critical reflection of modern medicine and psychotherapy, dealing with this disorder, and to enable holistic approaches for social workers practicing health counselling

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Annemarie JostGND
ISSN:0490-1606
Title of the source (German):Soziale Arbeit
Document Type:Scientific journal article not peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2014
Tag:Psychosomatik, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Ernährungsfragen, Therapie, alternativ, Soziale Arbeit
Volume/Year:2014
Issue number:12
First Page:462
Last Page:468
Faculty/Chair:Fakultät 4 Humanwissenschaften (bis 2023 Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik) / FG Sozialpsychiatrie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Musikpädagogik (eHL) / Prof. Sozialpsychiatrie incl. Suchterkrankungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.