WWW-Konzeptionen für den öffentlichen Zugang zu raumbezogenen Umweltinformationen - 'Datenexploration' versus 'Datenpräsentation'

  • Geografische Informationssysteme (GIS) hatten innerhalb von Umweltinformationssystemen (UIS) bisher durch ihre proprietäre Systemarchitektur eine elitäre Rolle und waren nur für einen kleinen Kreis von Expertennutzern zugänglich. Während dokumentenund datenbankbasierte UIS-Komponenten ihren Nutzerkreis stetig bis hin zum öffentlichen Anwender erweitern konnten, galt dies für in GIS repräsentierte raumbezogene Umweltinformationen nicht. Die Integration von WWW-basierter Internettechnologie innerhalb von UIS-Konzepten erlaubt nunmehr auch die Integration von räumlichen Techniken und eine geographische Präsentation von Umweltinformationen. Wurde anfänglich ‘einfachere’ präsentationsorientierte MapServer-Technologie genutzt, so stellen aktuell den ‘Stand der Kunst’ im technologischen Sinne sogenannte WebGIS-Applikationen dar, welche die Funktionalität von anspruchsvollen Desktop-GIS-Programmen erreichen. Das präsentationsorientierte Zugriffsideal wurde als quasi evolutionäre technische Entwicklung von einem datenzentriertenGeografische Informationssysteme (GIS) hatten innerhalb von Umweltinformationssystemen (UIS) bisher durch ihre proprietäre Systemarchitektur eine elitäre Rolle und waren nur für einen kleinen Kreis von Expertennutzern zugänglich. Während dokumentenund datenbankbasierte UIS-Komponenten ihren Nutzerkreis stetig bis hin zum öffentlichen Anwender erweitern konnten, galt dies für in GIS repräsentierte raumbezogene Umweltinformationen nicht. Die Integration von WWW-basierter Internettechnologie innerhalb von UIS-Konzepten erlaubt nunmehr auch die Integration von räumlichen Techniken und eine geographische Präsentation von Umweltinformationen. Wurde anfänglich ‘einfachere’ präsentationsorientierte MapServer-Technologie genutzt, so stellen aktuell den ‘Stand der Kunst’ im technologischen Sinne sogenannte WebGIS-Applikationen dar, welche die Funktionalität von anspruchsvollen Desktop-GIS-Programmen erreichen. Das präsentationsorientierte Zugriffsideal wurde als quasi evolutionäre technische Entwicklung von einem datenzentrierten Explorationsideal abgelöst. Anhand aktueller Arbeiten des OpenGIS-Konsortiums zu WWW-Mapping und aktueller publizierter Realisierungserfahrungen von öffentlichen UIS-Konzepten wird dieses datenzentrierte Zugriffsparadigma unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen einer diensteorientierten GIS und UIS-Architektur einer kritischen Analyse unterzogen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Harry Storch
URL:http://enviroinfo.isep.at/UI 99/StorchH.pdf
ISBN:3-89518-251-6
Title of the source (German):Umweltinformatik '99, Umweltinformatik zwischen Theorie und Industrieanwendung, 13. Internationales Symposium "Informatik für den Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI), Magdeburg 1999
Publisher:Metropolis
Place of publication:Marburg
Editor: Claus Rautenstrauch, Michael Schenk
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:1999
First Page:362
Last Page:375
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Umweltplanung
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Umweltplanung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.