Bergbaubedingte Gewässerversauerung in der Niederlausitz - Ursachen, Ausmaß und Minderungskonzepte

  • Die Versauerung von (Kippen-)Böden, Grundwasser sowie von Stand- und Fließgewässern infolge bergbaulicher Tätigkeit ist ein welt - weites – nach wie vor kaum beherrschtes – Problem. Am Beispiel des Niederlausitzer Braunkohlereviers und der Flusseinzugsgebiete von Spree und Schwarzer Elster wird auf die bergbaubedingten Versauerungsursachen sowie auf deren Aus- und Nebenwirkungen eingegangen. Auf die Unterschiede zu der durch atmosphärische Stoffeinträge bedingten Gewässerversauerung wird hingewiesen. Die sich im Rahmen des Sanierungsbergbaus abzeichnenden Minderungsmaßnahmen z.B. durch Wasserbewirtschaftung und durch technisch-technologische Einflussnahme werden erläutert.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Uwe Grünewald, Dagmar Schoenheinz
URL:http://www.hywa-online.de/hefte/2014/HyWa_2014,5_2.pdf
DOI:https://doi.org/10.5675/HyWa_2014,5_2
ISSN:1439-1783
Title of the source (German):Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2014
Tag:Grundwasserabsenkung; Grundwasserwiederanstieg; Maßnahmen; Tagebaue; Verockerung; Versauerung; „Acidic Mine Drainage“
Volume/Year:58
Issue number:5
First Page:274
Last Page:285
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Hydrologie
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.