Rechnergestützte Dosierung in der Antikoagulationstherapie mit Phenprocoumon

  • Der in Voruntersuchungen entwickelte Mehrparameter-Dosisrechner (TheMa) für das Management der Antikoagulation mit Phenprocoumon wurde in einer prospektiven Untersuchung bei 22 Patienten getestet. Fachärztlich und rechnergestützt festgelegte Dosierungen wurden anhand der real und modellhaft kalkulierten INR-Werte miteinander verglichen. Zusätzlich wurde untersucht, ob mittels des zugrunde liegenden mathematischen Modells bei Absetzen der Antikoagulation der optimale Zeitpunkt für die Durchführung eines operativen Eingriffs vorhergesagt werden kann. Ergebnisse: Beim Vergleich Facharzt versus Dosisrechner fand sich mittels der drei gewählten Qualitätsgrößen eine fast identische Genauigkeit: Polygonzug-Integrationsmethode (Größe der Abweichfläche vom Zielbereich) 616,17 vs. 607,86, INR-Trefferquote im Zielbereich 166 vs. 161, TTR (time in therapeutic range) 63,91% vs. 62,40%. Die Vorhersage des idealen Interventionszeitpunktes mittels Dosisrechner ergab im Vergleich zu den real in der Auslaufkurve gemessenen Werten beim INR-Wert 1,8 eineDer in Voruntersuchungen entwickelte Mehrparameter-Dosisrechner (TheMa) für das Management der Antikoagulation mit Phenprocoumon wurde in einer prospektiven Untersuchung bei 22 Patienten getestet. Fachärztlich und rechnergestützt festgelegte Dosierungen wurden anhand der real und modellhaft kalkulierten INR-Werte miteinander verglichen. Zusätzlich wurde untersucht, ob mittels des zugrunde liegenden mathematischen Modells bei Absetzen der Antikoagulation der optimale Zeitpunkt für die Durchführung eines operativen Eingriffs vorhergesagt werden kann. Ergebnisse: Beim Vergleich Facharzt versus Dosisrechner fand sich mittels der drei gewählten Qualitätsgrößen eine fast identische Genauigkeit: Polygonzug-Integrationsmethode (Größe der Abweichfläche vom Zielbereich) 616,17 vs. 607,86, INR-Trefferquote im Zielbereich 166 vs. 161, TTR (time in therapeutic range) 63,91% vs. 62,40%. Die Vorhersage des idealen Interventionszeitpunktes mittels Dosisrechner ergab im Vergleich zu den real in der Auslaufkurve gemessenen Werten beim INR-Wert 1,8 eine Abweichung von 0,50 ± 0,59 Tagen. Schlussfolgerung: Der Dosisrechner zur Antikoagulationeinstellung zeigte im Vergleich zum Facharzt gleich gute Ergebnisse. Bei Pausieren der Antikoagulation ist der ideale Zeitpunkt für Operation oder Bridging kalkulierbar.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Rüdiger Dissmann, Ludwig Cromme, Annett Salzwedel, Uwe Taborski, Jens Kunath, Falko Gäbler, K. Heyne, Heinz Völler
URL:http://www.schattauer.de/de/magazine/uebersicht/zeitschriften-a-z/haemostaseologie/inhalt/archiv/issue/1907/manuscript/21191/show.html
DOI:https://doi.org/10.5482/HAMO-13-06-0030
ISSN:0720-9355
Title of the source (German):Hämostaseologie
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2014
Tag:Phenprocoumon, orale Antikoagulation, computergestütztes Expertensystem, computergestützte Dosierung, mathematische Modelle
Volume/Year:34
Issue number:3
First Page:226
Last Page:232
Faculty/Chair:Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik / FG Numerische und Angewandte Mathematik
Institution name at the time of publication:Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (eBTU) / LS Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.