Wie viele und welche Mathematik braucht ein Ingenieur?

  • Speziell in der Mathematik-Ausbildung von Studenten der Ingenieurfachrichtungen sollte großer Wert auf die Praxisbezogenheit und auf das Grundlagenfundament gelegt werden Diese beide Ziele werden nicht selten als widersprüchlich angesehen. Die Qualität der Ausbildung von Studenten kann durch eine kontinuierliche Verbesserung zum Auffinden einer optimalen Aufteilung dieser beiden Ziele erreicht werden. In diesem Report werden einige Konzepte der Gestaltung von Mathematik-Auffrischungskursen sowie Mathematik-Lehrveranstaltungen für Studienanfänger an der Hochschule Lausitz vorgestellt.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Konrad WälderGND, Olga WälderGND
URL:https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2012050741193
Title of the source (German):Mathematik im Übergang Schule, Hochschule und im ersten Studienjahr, extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung, 20.02. - 23.02.2013
Publisher:Universitätsbibliothek Kassel
Place of publication:Kassel
Editor: Axel Hoppenbrock, Stephan Schreiber, Robin Göller, Rolf Biehler, Bernd Büchler, Reinhard Hochmuth, Hans-Georg Rück
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2013
Tag:Mathematikdidaktik, Studienanfänger
First Page:160
Last Page:161
Series ; volume number:Khdm-Report ; 13-01
Faculty/Chair:Fakultät 3 Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme / FG Qualitätssicherung und quantitative Methoden
Institution name at the time of publication:Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (eHL) / Prof. Qualitätssicherung und quantitative Methoden
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.