Integriertes Verkehrs- und Städtebaukonzept Rheinsberg

  • Die Festlegung des Landes Brandenburg, für Rheinsberg auf absehbare Zeit keine Ortsumfahrungen zu bauen, gibt Anlass für die Erarbeitung dieser Konzeption. Erschwerend kommt hinzu, dass die Landesstraße L 19 im Jahr 2006 zur Bundesstraße B 122 aufgestuft wurde. Im Gegensatz dazu wird in allen Stadtentwicklungskonzeptionen seit 1990 davon ausgegangen, dass der Stadtkern mit Hilfe einer Ortsumfahrung verkehrsberuhigt werden kann. Diese veränderten Rahmenbedingungen machen ein Umdenken notwendig. Sowohl der Ziel- und Quellverkehr wie auch der Durchgangsverkehr müssen in die bestehende Stadtstruktur integriert werden. Integration heißt auch, dass das Verhältnis und das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsarten neu abgewogen und organisiert werden muss. Einerseits bestimmt heute der motorisierte Verkehr entlang der Ortsdurchfahrten die öffentlichen Räume. Besonders gravierend für die Entwicklung von Rheinsberg ist hierbei, dass auch der Markt- und der Triangelplatz in ihrer bestehenden Gestalt vom motorisierten VerkehrDie Festlegung des Landes Brandenburg, für Rheinsberg auf absehbare Zeit keine Ortsumfahrungen zu bauen, gibt Anlass für die Erarbeitung dieser Konzeption. Erschwerend kommt hinzu, dass die Landesstraße L 19 im Jahr 2006 zur Bundesstraße B 122 aufgestuft wurde. Im Gegensatz dazu wird in allen Stadtentwicklungskonzeptionen seit 1990 davon ausgegangen, dass der Stadtkern mit Hilfe einer Ortsumfahrung verkehrsberuhigt werden kann. Diese veränderten Rahmenbedingungen machen ein Umdenken notwendig. Sowohl der Ziel- und Quellverkehr wie auch der Durchgangsverkehr müssen in die bestehende Stadtstruktur integriert werden. Integration heißt auch, dass das Verhältnis und das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsarten neu abgewogen und organisiert werden muss. Einerseits bestimmt heute der motorisierte Verkehr entlang der Ortsdurchfahrten die öffentlichen Räume. Besonders gravierend für die Entwicklung von Rheinsberg ist hierbei, dass auch der Markt- und der Triangelplatz in ihrer bestehenden Gestalt vom motorisierten Verkehr geprägt sind. Andererseits ist Rheinsberg als Kultur-, Erholungsund Tourismusstadt auch auf eine gute Erreichbarkeit und Erschließung der Kernstadt angewiesen. Während ersteres nicht länger akzeptabel und die flächenhafte Verkehrsberuhigung der Kernstadt nicht mehr realistisch ist, sind für die verträgliche Integration des Durchgangs- sowie des Ziel- und Quellverkehrs neue Planungsansätze und Strategien erforderlich. Ziel ist es, die Ortsdurchfahrten so zu gestalten und zu organisieren, dass gleichzeitig eine städtebauliche Aufwertung der Kernstadtbereiche erfolgen kann. Die vorliegende Konzeption enthält deshalb Aussagen zu Netzergänzungen innerhalb des bestehenden Stadtkörpers, zur Abschnittbildung entlang der Ortsdurchfahrten sowie zur Profilbildung und Strukturierung der bedeutenden Platzräume der barocken Stadtanlage. Ferner werden detaillierte Lösungsvorschläge zur Ausbildung der Kreuzungsbereiche dargestellt und Konzeptvorschläge zum Radverkehr, zum ruhenden Verkehr, zu Verkehrsleitsystemen sowie zum weiteren barrierefreien Ausbau der Stadt unterbreitet. Schwerpunkt der Bearbeitung ist die Herausstellung und Abstimmung eines neuen Verhältnisses zwischen motorisiertem und sonstigem Verkehr in der Kernstadt von Rheinsberg und die damit eröffneten Optionen für eine Aufwertung der Straßen und Platzräume in diesem Bereich. Mit der Bearbeitung der vorliegenden Konzeption wurden Abstimmungen für laufende konkrete Planungen zur Sanierung der Bundes bzw. Landesstraßen in Rheinsberg koordiniert. Folgende Leitfragen haben die Konzeptbearbeitung begleitet: Was sind die wichtigsten Entwicklungspotentiale der Stadt Rheinsberg? Wie kann die Verkehrsplanung auch die städtebauliche Entwicklung befördern? Welche Möglichkeiten zum Ausbau des Straßennetzes von Rheinsberg bestehen und welche Optionen sind zu bevorzugen? Welche Rolle für die Entwicklung der Stadt sollen die zentralen Plätze Kirchplatz, Triangelplatz und Marktplatz übernehmen und welche Optionen bestehen für die Verkehrsorganisation und -integration in diesem zentralen Bereich? Welche Anforderungen ergeben sich durch das Profil von Rheinsberg als Kultur-, Tourismus- und Erholungsstadt sowie durch den angestrebten Status als Kurstadt?show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Heinz NaglerGND, Christoph Dieck, Christoph Wessling, Kathrin Hempfe, Caroline Noschka, Andrea Rachui, Christian Wrobel
ISBN:978-3-9812163-1-8
Publisher:Eigenverlag
Place of publication:Cottbus
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2007
Contributing Corporation:FH Potsdam
Tag:Bundesstraße; Rheinsberg; Städtebau; Verkehr
Number of pages:83
Comment:
In Kooperation mit der FH Potsdam, Fachgebiet Verkehrswesen, Prof. Dr. Herbert Staadt
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Städtebau und Entwerfen
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / LS Städtebau und Entwerfen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.