Leben mit der Ortsdurchfahrt - Hauptverkehrsstraßen in Kernbereichen kleiner Städte

  • Die Stadt Rheinsberg im Norden Brandenburgs – vor allem bekannt durch das Schloss des jungen Friedrich II. und die barocke Stadtanlage von Knobelsdorff – wird weder kurz- noch langfristig eine Umgehungsstraße erhalten. In der Folge werden der Durchgangsverkehr der Bundesstraße 122und der Landesstraße 15 in innerörtlicher Lage verbleiben. Bisher waren alle Stadtentwicklungskonzeptionen davon ausgegangen, dass der wertvolle Stadtkern verkehrsberuhigt werden kann. Die veränderten Ausgangsbedingungen machen ein Umdenken notwendig. Mit der Entscheidung, dass für die Städte in Brandenburg mit geringen oder mit mittleren Belastungen im Durchgangsverkehr in absehbarer Zeit keine Ortsumfahrungen gebaut werden können, stehen viele dieser Städte vor der gleichen Herausforderung wie Rheinsberg. Hiervon ausgehend hat sich die Stadt Rheinsberg entschlossen, neue Wege für die erforderlichen Planungen zu gehen. In Kooperation mit dem Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen der BTU Cottbus sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur undDie Stadt Rheinsberg im Norden Brandenburgs – vor allem bekannt durch das Schloss des jungen Friedrich II. und die barocke Stadtanlage von Knobelsdorff – wird weder kurz- noch langfristig eine Umgehungsstraße erhalten. In der Folge werden der Durchgangsverkehr der Bundesstraße 122und der Landesstraße 15 in innerörtlicher Lage verbleiben. Bisher waren alle Stadtentwicklungskonzeptionen davon ausgegangen, dass der wertvolle Stadtkern verkehrsberuhigt werden kann. Die veränderten Ausgangsbedingungen machen ein Umdenken notwendig. Mit der Entscheidung, dass für die Städte in Brandenburg mit geringen oder mit mittleren Belastungen im Durchgangsverkehr in absehbarer Zeit keine Ortsumfahrungen gebaut werden können, stehen viele dieser Städte vor der gleichen Herausforderung wie Rheinsberg. Hiervon ausgehend hat sich die Stadt Rheinsberg entschlossen, neue Wege für die erforderlichen Planungen zu gehen. In Kooperation mit dem Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen der BTU Cottbus sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung (MIR) ist die Idee entstanden, einen studentischen Workshop und eine Fachtagung durchzuführen sowie eine integrierte Entwicklungskonzeption auszuarbeiten. Der erste Schritt war die Durchführung eines Studentenworkshops mit 20 Studenten des Hauptstudiums Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus im Sommersemester 2006 vor Ort in Rheinsberg. Hierbei wurden grundlegende Ideen und Konzeptansätze zum Thema Integration des motorisierten Individualverkehrs in Rheinsberg bei gleichzeitiger Aufwertung der zentralen öffentlichen Räume entworfen und diskutiert. Die Studentengruppe hatte sich hierauf in einem speziellen Studienseminar „Die alte Stadt und der Verkehr“ vorbereitet. Darauf aufbauend wurde im November 2006 die nachfolgend dokumentierte Fachtagung vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung in Kooperation mit der Stadt Rheinsberg organisiert. Die fachliche Durchführung lag in den Händen der BTU Cottbus, Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen, Prof. Heinz Nagler und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen, Prof. Dr. Herbert Staadt. Die Tagung richtete sich an Fachleute und kommunale Praktiker in den Bereichen Stadtentwicklung und Verkehrsplanung, insbesondere aus solchen Städten, in denen die Frage des überörtlichen Durchgangsverkehrs auf mittlere Sicht nicht durch den Bau einer Ortsumfahrung gelöst werden kann, sondern die komplizierten innerstädtischen Verkehrsverhältnisse durch integrierte städtebaulich-verkehrliche Konzepte bewältigt werden müssen. Mit der vorliegenden Dokumentation werden die wichtigsten Beiträge und Diskussionen der Fachtagung wiedergegeben. Ein ausführliches Protokoll fasst die gesamte Tagung zusammen. Darauf folgend werden mit der Einführung des Ministers für Raumordnung und Infrastruktur des Landes Brandenburg, Reinhold Dellmann sowie mit den Fachreferaten von Prof. Dr. Hartmut Topp, Prof. Gunter Kölz und von Prof. Dr. Robert Schnüll die politischen Anforderungen sowie die generellen und praktischen Erkenntnisse hinsichtlich einer besseren Integration von Verkehr in der Stadtentwicklung dargestellt. Damit ist auch das Oberthema des Vormittags der Tagung – „Integration von Hauptverkehrsstraßen in die städtebauliche Entwicklung“ – benannt. Der Nachmittag der Tagung war der Stadt Rheinsberg gewidmet. Das Referat von Frau Wernecke, Leiterin des Referates Stadterneuerung und Wohnen – Integrierte Innenentwicklung des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung erläutert die Anforderungen und Rahmenbedingungen an ein „Leben mit der Ortsdurchfahrt“ aus der Sicht der Innenstadtentwicklung. Der abschließende Aufsatz von Christoph Dieck, Heinz Nagler, Herbert Staadt, Christoph Wessling ist eine Kurzfassung des mittlerweile fertig gestellten Integrierten Verkehrs- und Städtebaukonzeptes Rheinsberg. Auf der Tagung wurde von Herrn Dieck und Herrn Wessling der Stand der Arbeiten zu dieser Konzeption vorgetragen. Da diese Konzeption Ende 2007 fertig gestellt wurde und jetzt vorliegt, wird an dieser Stelle der heutige Stand der Planung als erweiterte Fassung der Vorträge zusammengefasst. Die vorliegende Dokumentation wurde mit Mitteln der Land Brandenburg LOTTO GmbH gefördert. Hierfür, für die anregende Kooperation mit dem Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung und für das von der Stadt Rheinsberg entgegengebrachte Vertrauen wird ausdrücklich gedankt.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Heinz NaglerGND, Herbert Staadt
ISBN:978-3-9812163-1-8
Title of the source (German):Städtebauliche und verkehrswissenschaftliche Fachtagung, Rheinsberg, 6. November 2006
Publisher:Eigenverlag
Place of publication:Cottbus
Contributor(s): Christoph Dieck, Christoph Wessling
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2007
Contributing Corporation:FH Potsdam
Tag:Ortsumgehung; Rheinsberg; Städtebau; Verkehr
Number of pages:58
Comment:
In Zusammenarbeit mit der FH Potsdam, Fachgebiet Verkehrswesen, Prof. Dr. Herbert Staadt
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Städtebau und Entwerfen
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / LS Städtebau und Entwerfen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.