Europäischer Mehrwert in der Städtischen Dimension

  • Die brandenburgischen Städte stehen auch in Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen des wirtschaftlichen Aufholprozesses des Landes sollen sie weiterhin ihre Rolle als Wachstumsmotoren, Impulsgeber für das ländliche Umland und siedlungsstrukturelles Rückgrat des Landes ausfüllen. Gleichzeitig sind sie aber mit wenigen Ausnahmen von teilweise erheblichen Schrumpfungsprozessen betroffen, die mit dem Wegzug jüngerer, in der Regel gut ausgebildeter Bevölkerungsgruppen eher zu einer wirtschaftlichen Schwächung führen. Trotz der erheblichen, v.a. baulichen Aufwertungserfolge, die in den letzten zwei Jahrzehnten in Brandenburg durch die Städtebauförderung erreicht worden sind, ist die Situation der Kommunen auch weiterhin noch von erheblichen Strukturdefiziten gekennzeichnet, die sich durch die Kumulation von ökonomischen, sozialen, funktionalen und infrastrukturellen Mängeln und Problemlagen verschärfen. Vor diesem Hintergrund hat das Land Brandenburg in der Strukturfondsperiode 2007-2013 seine Politik zur integriertenDie brandenburgischen Städte stehen auch in Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Im Rahmen des wirtschaftlichen Aufholprozesses des Landes sollen sie weiterhin ihre Rolle als Wachstumsmotoren, Impulsgeber für das ländliche Umland und siedlungsstrukturelles Rückgrat des Landes ausfüllen. Gleichzeitig sind sie aber mit wenigen Ausnahmen von teilweise erheblichen Schrumpfungsprozessen betroffen, die mit dem Wegzug jüngerer, in der Regel gut ausgebildeter Bevölkerungsgruppen eher zu einer wirtschaftlichen Schwächung führen. Trotz der erheblichen, v.a. baulichen Aufwertungserfolge, die in den letzten zwei Jahrzehnten in Brandenburg durch die Städtebauförderung erreicht worden sind, ist die Situation der Kommunen auch weiterhin noch von erheblichen Strukturdefiziten gekennzeichnet, die sich durch die Kumulation von ökonomischen, sozialen, funktionalen und infrastrukturellen Mängeln und Problemlagen verschärfen. Vor diesem Hintergrund hat das Land Brandenburg in der Strukturfondsperiode 2007-2013 seine Politik zur integrierten Stadtentwicklung fortgeführt und im Rahmen des EFRE-OP mit der „kleinräumigen Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung (NSE)“ eine Maßnahme zur integrierten Stadtentwicklung aufgelegt. Die im Rahmen des EFRE-OP verankerte Maßnahme NSE ergänzt in Brandenburg die sechs Bund-Länder-Programme nach „Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung“ (VV Städtebauförderung) und fokussiert sich dabei auf eine begrenzte Auswahl von Städten. Das übergeordnete Ziel der Maßnahme ist die Stärkung der Städte in Brandenburg als Wachstumspole und Anker für das Umland und die aktive Begleitung des sich weiter vollziehenden Strukturwandels. Nach knapp der Hälfte der Strukturfondsperiode wurde durch das MIL das vorliegende Gutachten beauftragt, in dem mit Fokus auf die bisherigen Ergebnisse der Förderung eine Zwischenbewertung der NSE-Förderung durchgeführt werden soll, mit der Grundlagen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der integrierten Stadtentwicklung als Bestandteil der künftigen EU-Strukturpolitik entwickelt werden können. Im Rahmen des Gutachtens soll dabei auch herausgefunden werden, welcher konkrete Investitionsbedarf in den verschiedenen Handlungsfeldern der integrierten Stadtentwicklung für den Zeitraum 2014-2020 besteht und ob es zielführend ist, den bisherigen Ansatz strategisch weiterzuverfolgen. Die folgenden Ergebnisse konnten im Rahmen der Bearbeitung festgehalten werden:show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Michael Ridder, Jan Damberg, Marc Altenburg, Silke WeidnerORCiDGND
Publisher:MR Gesellschaft für Regionalberatung mbH [u.a.]
Place of publication:Bremen [u.a.]
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2011
Contributing Corporation:Ministerium für Infratsruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Tag:EFRE; Förderpolitik; Stadtentwicklung; Strukturfonds; Städtische Dimension
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / LS Stadtmanagement
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.