Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Cottbus : Analyse und Bewertung

  • Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat als Branche in den letzten Jahren einen nicht zu übersehenden Bedeutungszuwachs erfahren. Dieser lässt sich aus verschiedenen Gründen erklären: Sie ist eine dynamische Branche, die als Vorreiter des Wandels der Industrie- zur Wissensökonomie angesehen wird. Ihr werden hohe Wachstumsraten attestiert, die Beschäftigungseffekte inkludieren. Neben rein wirtschaftlichen Aspekten kann sie zudem eine nicht zu unterschätzende Imagewirkung entfalten und Impulse für die Stadtentwicklung geben. Im Rahmen des INTERREG IVB Vorhaben URBAN CREATIVE POLES (UCP), welches vom Lehrstuhl Stadtmanagement der BTU Cottbus initiiert und seit Anfang 2011 geleitet wird, wurde im Jahr 2011 eine Untersuchung und Bewertung der Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in Cottbus durchgeführt. Die Bewertung erfolgte in Form einer SWOT-Analyse. Der Bericht dieser Analyse liegt hiermit in einer Langfassung vor.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Marc Altenburg, Silke WeidnerORCiDGND, Nadja Riedel, Jens Gerhardt, Moritz Maikämper
Publisher:Lehrstuhl Stadtmanagement, BTU Cottbus
Place of publication:Cottbus
Document Type:Report
Language:German
Year of publication:2012
Tag:Kreativwirtschaft; SWOT; Stadtforschung; Stadtökonomie
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Stadtmanagement
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / LS Stadtmanagement
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.