Die primäre Verletzungsprävention beim Umgang mit Produkten: ein Paradigmenwechsel

  • Krankenhäuser sind Ansprechpartner zur Behandlung und Prävention von Verletzungen. Um Verletzungen und deren Ursachen zu erfassen, sind Informationssysteme notwendig. Diese besitzen noch keinen ausreichenden Standard, was den kooperativen Aufbau einer Verletzungs- und Unfalldatenbank verhindert. Mit dem EU-Pilotprojekt „Joint Action on Monitoring Injuries in Europe“ (JAMIE) ist der Weg zu einer länderübergreifenden Datenbank nachhaltiger Unfallprävention aufgezeigt. Krankenhäuser, deren Stakeholder und Patienten profitieren vom gemeinsamen Austausch über Unfallursachen, Auswirkungen und abgeleiteter Handlungsempfehlungen für Produzenten von unfallrelevanten Produkten. Dies steigert die Qualität der Behandlung und dient dem erfolgreichen Bestehen im Krankenhauswettbewerb. Dieser Beitrag erläutert das JAMIE-Konzept und gibt Handlungsempfehlungen zur Verbreitung des JAMIE-Gedankens in Krankenhäusern.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Alexander Sänn, Michael Keil, Wim Rogmans, Irene Krebs
Title of the source (German):Das Krankenhaus
Document Type:Scientific journal article not peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2014
Volume/Year:56
Issue number:2
First Page:144
Last Page:148
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG ABWL, insbesondere Marketing
Institution name at the time of publication:Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (eBTU) / LS ABWL und Besondere des Marketing und des Innovationsmanagement
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.