Schattendasein, Schattenwelten

  • Der Schatten verfolgt und immer auf Schritt und Tritt, er ist somit unser steter Begleiter. Ohne Licht kein Schatten, der jeder Form die Gestalt gibt. In den Seminaren ging es nicht darum, wie in Peter Schlemihls wundersamer Geschichte, in welcher der junge Mann für Reichtum seinen Schatten verkauft, sondern sich dem Thema Schatten sowohl zweidimensional als auch dreidimensional zu nähern. Studenten im 1. Semester Architektur an der BTU Cottbus hatten die Aufgabe, sich dem Thema zu stellen. Um zu Resultaten zu kommen, gab es mehrere Übungen, welche in einer größeren Arbeit am Ende das Thema abschlossen. Die Seminare Schattendasein und Schattenwelten sind kontinuierlich aufgebaut, damit der Schatten in den diversen Medien zu verstehen war. Zum Einsatz kamen Pappe, Kleber, Gips, Ton, Draht, Buntstifte, Kreide und verschiedenfarbiges Papier. Im Seminar Schattendasein diente das in die Kartonbox einfallende Licht als Formgeber. Eigenwillige Objekte entstanden durch das Zusammenfügen mitgebrachter Gegenstände und dem entstandenen Schatten,Der Schatten verfolgt und immer auf Schritt und Tritt, er ist somit unser steter Begleiter. Ohne Licht kein Schatten, der jeder Form die Gestalt gibt. In den Seminaren ging es nicht darum, wie in Peter Schlemihls wundersamer Geschichte, in welcher der junge Mann für Reichtum seinen Schatten verkauft, sondern sich dem Thema Schatten sowohl zweidimensional als auch dreidimensional zu nähern. Studenten im 1. Semester Architektur an der BTU Cottbus hatten die Aufgabe, sich dem Thema zu stellen. Um zu Resultaten zu kommen, gab es mehrere Übungen, welche in einer größeren Arbeit am Ende das Thema abschlossen. Die Seminare Schattendasein und Schattenwelten sind kontinuierlich aufgebaut, damit der Schatten in den diversen Medien zu verstehen war. Zum Einsatz kamen Pappe, Kleber, Gips, Ton, Draht, Buntstifte, Kreide und verschiedenfarbiges Papier. Im Seminar Schattendasein diente das in die Kartonbox einfallende Licht als Formgeber. Eigenwillige Objekte entstanden durch das Zusammenfügen mitgebrachter Gegenstände und dem entstandenen Schatten, bis hin zum inszenierten Schattentheater in dem die Form, damit meine ich die Figuren und deren Bewegung im Raum, vor einer Leinwand einen wichtigen Teil in der Inszenierung übernahm. Ein einfaches Blatt und seine Faltung war der erste Schritt im Seminar Schattenwelten. Im Verlauf des Semesters kombinierten die Studenten mit Buntstift eine Nahsicht und Fernsicht zusammen; dabei entwickelte sich eine eigenwillige Komposition, in der sich das ursprüngliche Objekt widerspiegelte. In der Schlussaufgabe wurde durch Motivwahl, Ausführung und Komposition die gesamte Situation und Tageszeit zeichnerisch auf dem Würfel umgesetzt. In den einzelnen Aufgaben lernten die Studenten Material und Technik in differenzierter Herangehensweise Kannen. Das Resultat war ein vielschichtiges Entdecken vom Inhalt des vorgegebenen Themas, welches durch Diskussionen vor dem Modell oder der Zeichnung erörtert wurden und demzufolge präziser dem Studenten in seiner Ausbildung zugute kam.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
ISBN:978-3-981-4236-4-8
Publisher:Lehrstuhl Plastisches Gestalten
Place of publication:Cottbus
Editor: Jo AchermannGND
Contributor(s): Sven Kalden, Bodo Rott, Megan Sullivan
Document Type:Book (publisher)
Language:German
Year of publication:2012
Tag:Seminar Schattendasein/Schattenwelten Grundstudium Architektur
Edition:1. Auflage
Number of pages:40
Faculty/Chair:Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung / FG Bildende Kunst
Institution name at the time of publication:Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (eBTU) / LS Plastisches Gestalten
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.