Energiewirtschaft in Brandenburg : Branchenstruktur und Fachkräftebedarfe

  • Die Energiewirtschaft hat sich in Brandenburg nach der Wiedervereinigung zu einem stabilen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Sich abzeichnende Fachkräfteengpässe drohen jedoch immer stärker zu einem hemmenden Faktor für die Entwicklungschancen der deutschen Wirtschaft insgesamt und der brandenburgischen im Besonderen zu werden. Die LASA hat deshalb im Rahmen des Projektes „Regionalbüros für Fachkräftesicherung“ eine Branchenstudie in Auftrag gegeben, mit der die Entwicklung der Fachkräftesituation und der Fachkräftebedarfe in der Brandenburger Energiewirtschaft mit dem Ziel analysiert werden, einem drohenden Fachkräftemangel präventiv entgegenzuwirken. Die Untersuchung der Brandenburger Energiewirtschaft, der arbeitsmarktrelevanten Strukturen des Sektors und der kurz- bis mittelfristigen Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite des Arbeitsmarkts ist wie folgt gegliedert: Bestandsaufnahme der Energiewirtschaft (Kapitel 2), Fachkräftesituation und -bedarf in der Brandenburger Energiewirtschaft (Kapitel 3), Szenarien derDie Energiewirtschaft hat sich in Brandenburg nach der Wiedervereinigung zu einem stabilen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Sich abzeichnende Fachkräfteengpässe drohen jedoch immer stärker zu einem hemmenden Faktor für die Entwicklungschancen der deutschen Wirtschaft insgesamt und der brandenburgischen im Besonderen zu werden. Die LASA hat deshalb im Rahmen des Projektes „Regionalbüros für Fachkräftesicherung“ eine Branchenstudie in Auftrag gegeben, mit der die Entwicklung der Fachkräftesituation und der Fachkräftebedarfe in der Brandenburger Energiewirtschaft mit dem Ziel analysiert werden, einem drohenden Fachkräftemangel präventiv entgegenzuwirken. Die Untersuchung der Brandenburger Energiewirtschaft, der arbeitsmarktrelevanten Strukturen des Sektors und der kurz- bis mittelfristigen Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite des Arbeitsmarkts ist wie folgt gegliedert: Bestandsaufnahme der Energiewirtschaft (Kapitel 2), Fachkräftesituation und -bedarf in der Brandenburger Energiewirtschaft (Kapitel 3), Szenarien der Nachfrage nach Akademikern und Fachkräften (Kapitel 4), Analyse und Auswertung der kurz- bis mittelfristigen Angebotssituation an Arbeitskräften (Kapitel 5), Handlungsempfehlungen (Kapitel 6). Die Entwicklung und Initiierung von konkreten Maßnahmen der Fachkräftesicherung für die Energiewirtschaft wie auch für Brandenburg insgesamt ist die Aufgabe der kommenden Jahre. Hier will die vorliegende Studie einen Beitrag leisten, indem sie zentrale Entwicklungslinien herausarbeitet und mögliche Handlungsansätze zur Diskussion stellt.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Jürgen Bunde, Stefan ZundelORCiDGND, Carsten Kampe
URL:http://www.lasa-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/schriftenreihen/Studien/Studie_Nr-50_web.pdf
ISBN:978-3-929756-65-4
Publisher:LASA Brandenburg GmbH
Place of publication:Potsdam
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2010
Contributing Corporation:Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA) Brandenburg
Number of pages:115
Series ; volume number:LASA-Studie ; 50
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Allgemeine VWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik
Institution name at the time of publication:Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (eHL) / Prof. AVWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.