Nachhaltige Produktnutzung : sozial-ökonomische Bedingungen und ökologische Vorteile alternativer Konsumformen

  • Die Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise setzt eine Verringerung des Umweltverbrauchs bestehender Produktions- und Konsummuster voraus. Die Verlängerung der Nutzung von Gütern, etwa via Wartung, Reparatur oder Aufrüstung, sowie die Intensivierung der Nutzung etwa durch Miete oder Sharing stellen Ansätze für eine nachhaltige Produktnutzung dar. Den großen Hoffnungen, die mit solchen Servicekonzepten verbunden werden, steht aber bislang ein Mangel an Wissen über ihre ökonomischen und ökologischen Potenziale gegenüber. An diesem Punkt setzt die Untersuchung an: Sie zeigt an den Beispielen private Textilwäsche und Wintersport die sozio-ökonomischen und akteursstrategischen Voraussetzungen des Erfolgs und Scheiterns alternativer Nutzungskonzepte. Sie belegt ferner, dass solche Ansätze die Ressourcenproduktivität zwar deutlich erhöhen, aber keine Entlastung in Höhe eines Faktors 4 oder gar Faktors 10 erzielen. Schließlich veranschaulicht sie im Rahmen einer repräsentativen Verbraucherumfrage, dass dauerhafte Konsumformen aufDie Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise setzt eine Verringerung des Umweltverbrauchs bestehender Produktions- und Konsummuster voraus. Die Verlängerung der Nutzung von Gütern, etwa via Wartung, Reparatur oder Aufrüstung, sowie die Intensivierung der Nutzung etwa durch Miete oder Sharing stellen Ansätze für eine nachhaltige Produktnutzung dar. Den großen Hoffnungen, die mit solchen Servicekonzepten verbunden werden, steht aber bislang ein Mangel an Wissen über ihre ökonomischen und ökologischen Potenziale gegenüber. An diesem Punkt setzt die Untersuchung an: Sie zeigt an den Beispielen private Textilwäsche und Wintersport die sozio-ökonomischen und akteursstrategischen Voraussetzungen des Erfolgs und Scheiterns alternativer Nutzungskonzepte. Sie belegt ferner, dass solche Ansätze die Ressourcenproduktivität zwar deutlich erhöhen, aber keine Entlastung in Höhe eines Faktors 4 oder gar Faktors 10 erzielen. Schließlich veranschaulicht sie im Rahmen einer repräsentativen Verbraucherumfrage, dass dauerhafte Konsumformen auf breitere Akzeptanz stoßen als eigentumslose Formen des Mietens und Leihens und dass die Weiterentwicklung solcher Ansätze auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sein sollte.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Stefan ZundelORCiDGND, Bernd HirschlORCiD, Konrad Wilfried, Gerd Scholl
ISBN:978-3-89404-484-8
Publisher:Edition Sigma
Place of publication:Berlin
Document Type:Book
Language:German
Year of publication:2001
Edition:1. Auflage
Number of pages:163
Faculty/Chair:Fakultät 5 Wirtschaft, Recht und Gesellschaft / FG Allgemeine VWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik
Institution name at the time of publication:Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (eHL) / Prof. AVWL mit dem Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.