• search hit 2 of 29
Back to Result List

Das Hühnerwasser-Einzugsgebiet in SO-Brandenburg im Übergang von einem abiotischen zu einem biotisch kontrollierten Wasserhaushalt

  • Das Hühnerwasser-Einzugsgebiet ist ein 6 ha großes, künstlich geschaffenes Wassereinzugsgebiet im Tagebau Welzow-Süd in Südost-Brandenburg. Das Zweischichtsystem mit einer Ton- und einer darüber liegenden Sandschicht wurde im Jahr 2005 fertiggestellt und ohne weitere Rekultivierungsmaßnahmen für Forschungszwecke bereitgestellt. Es lässt exemplarisch die Untersuchung der initialen Landschaftsgenese zu. Insbesondere die Entwicklung von einem zunächst noch abiotisch kontrollierten hin zu einem biotisch gesteuerten System lässt sich hier beobachten. In diesem Beitrag werden beispielhaft einige in diesem Kontext aufgetretene Interaktionen zwischen abiotischen und biotischen Strukturelementen vorgestellt. Dies sind zum einen Erosions- und Sedimentationsprozesse und ihre Wechselwirkungen mit der Vegetation. Zum anderen wird der Einfluss der Vegetation auf die Grundwasserentwicklung dargestellt.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Werner GerwinORCiD, Annika Badorreck, Wolfgang SchaafORCiDGND, Christoph HinzORCiD, Reinhard F. HüttlGND
DOI:https://doi.org/10.5675/HyWa_2018,3_1
ISSN:0012-0235
ISSN:1439-1783
Title of the source (German):Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2018
Volume/Year:62
Issue number:3
First Page:134
Last Page:144
Faculty/Chair:Zentrale Einrichtungen / Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Bodenschutz und Rekultivierung
Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Hydrologie
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.