• search hit 65 of 837
Back to Result List

Photosyntheseverhalten der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) in milden Winter in Mitteleuropa: Ein ökophysiologischer Vorteil durch den Klimawandel?

  • Die Wintertemperaturen und insbesondere Frost sind wichtige Umweltfaktoren, die das Verbreitungsgebiet der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) Mitteleuropa beschränken. Bereits heute profitiert diese Art von dem Klimawandel durch eine erweiterte Verbreitung in Mitteleuropa und an seiner nördlichen Verbreitungsgrenze in Skandinavien. In dieser Arbeit wird die Bedeutung der milder werdenden Wintertemperaturen für den Stoffwechsel von I. aquifolium untersucht, insbesondere die Akklimatisation der Photosynthese während des Winters. Dafür wurde die Photosynthese mit der Chlorophyllfluoreszenz-Methode gemessen. Während milder Wintertage bei Temperaturen wenig unter 0°C erholte sich die Photosynthese innerhalb von zwei Stunden, sobald die Pflanzen Raumtemperatur ausgesetzt wurden. Dagegen war die Photosynthese nach langanhaltenden Frostperioden und die gemessenen Elektronentransportraten der im Freiland wachsenden Ilex-Bäume um bis zu 50% niedriger als bei den Vergleichspflanzen im Gewächshaus. Somit wird die Photosynthese im Winter von derDie Wintertemperaturen und insbesondere Frost sind wichtige Umweltfaktoren, die das Verbreitungsgebiet der Stechpalme (Ilex aquifolium L.) Mitteleuropa beschränken. Bereits heute profitiert diese Art von dem Klimawandel durch eine erweiterte Verbreitung in Mitteleuropa und an seiner nördlichen Verbreitungsgrenze in Skandinavien. In dieser Arbeit wird die Bedeutung der milder werdenden Wintertemperaturen für den Stoffwechsel von I. aquifolium untersucht, insbesondere die Akklimatisation der Photosynthese während des Winters. Dafür wurde die Photosynthese mit der Chlorophyllfluoreszenz-Methode gemessen. Während milder Wintertage bei Temperaturen wenig unter 0°C erholte sich die Photosynthese innerhalb von zwei Stunden, sobald die Pflanzen Raumtemperatur ausgesetzt wurden. Dagegen war die Photosynthese nach langanhaltenden Frostperioden und die gemessenen Elektronentransportraten der im Freiland wachsenden Ilex-Bäume um bis zu 50% niedriger als bei den Vergleichspflanzen im Gewächshaus. Somit wird die Photosynthese im Winter von der minimalen Temperatur und der Frostdauer beeinflusst. In der Regel war die immergrüne Stechpalme in der Lage ihre Photosynthese im Winter aufrecht zu erhalten und flexibel auf frostfreie Tage zu reagieren. Damit profitiert die Stechpalme während milder Tage im Winter und Frühjahr von dem im Vergleich zu den Sommermonaten hohem Lichtgenuss im Unterwuchs, wenn die sommergrünen Bäume in der Baumschicht unbelaubt sind.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Maik VesteORCiD, Wolf-Ulrich Kriebitzsch
ISSN:0002-5852
Title of the source (German):Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung
Document Type:Scientific journal article peer-reviewed
Language:German
Year of publication:2019
Volume/Year:189
Issue number:7/8
First Page:143
Last Page:153
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Bodenschutz und Rekultivierung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.