• search hit 8 of 240
Back to Result List

Auswirkungen agroforstlicher Kurzumtriebswirtschaft auf das Bodenerosionspotential und den Kohlenstoffhaushalt sudbrandenburgischer Ackerstandorte

  • ln der Region Südbrandenburg herrschen ertragsschwache, sandige Böden vor, die von Natur aus ein geringes Wasserhaltevermögen und ein hohes Degradationspotential durch Winderosion aufweisen. Zudem existiert hier ein vergleichsweise großer Flächenanteil an strukturarmen, großflächigen Bergbaufolgelandschaften, die sich zume1st durch eine geringe Standortsgüte auszeichnen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus versChiedenen Studien vorgestellt, in denen untersucht wurde, ob und in welchem Ausmaß durch im Kurzumtrieb bewirtschaftete Agroforstsysteme die Anfälligkeit dieser Ackerstandorte gegenüber Winderosion gemindert und die im Boden bzw. Kippensubstrat vorhandene Menge an organischer Substanz erhöht werden kann.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk FreeseORCiD
Title of the source (German):Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. mit der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik VDI-MEG, 16.-18. September 2014, Wien, Technik in der Pflanzenproduktion
Publisher:Verlag Halm
Place of publication:Göttingen
Editor: C. Pekrun, Magnus Wachendorf, L. Francke-Weltmann
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2014
First Page:54
Last Page:55
Series ; volume number:Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften ; 26
Faculty/Chair:Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Bodenschutz und Rekultivierung
Institution name at the time of publication:Fakultät für Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (eBTU) / LS Bodenschutz und Rekultivierung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.