• search hit 57 of 237
Back to Result List

Nachhaltige Biomasserzeugung zur energetischen Verwertung auf marginalen Standorten in Europa - Bewertung der Standortqualität

  • Der Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU CS) ist Projektpartner in dem von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon 2020 geförderten Forschungsprojekts SEEMLA → „Sustainable exploitation of biomass for bioenergy from marginal lands in Europe“ → „Nachhaltige Nutzung von Biomasse für Bioenergie von marginalen Standorten in Europa“. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Ermittlung des Biomassepotenzials, das auf marginalen Standorten innerhalb von Europa nachhaltig produziert und energetisch verwertet werden kann. Die BTU CS hat in diesem Kontext Untersuchungen zur Bewertung der Marginalität von potenziellen Biomasse-Produktionsstandorten in Deutschland, Griechenland und der Ukraine durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde das Müncheberger Soil-Quality-Rating System (SQR) (Müller et al. 2007) eingesetzt.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author: Frank Repmann, Werner GerwinORCiD, Dirk FreeseORCiD
URL:http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41487
ISBN:978-3-940471-27-7
Title of the source (German):Bäume in der Land(wirt)schaft - von der Theorie in die Praxis, Tagungsband mit Beiträgen des 5. Forums Agroforstsysteme 30.11. bis 01.12.2016 in Senftenberg (OT Brieske)
Publisher:BTU
Place of publication:Cottbus
Editor: Christian Böhm
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Year of publication:2017
First Page:189
Last Page:195
Faculty/Chair:Zentrale Einrichtungen / Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB)
Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften / FG Bodenschutz und Rekultivierung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.