TY - CHAP A1 - Kanzler, Michael A1 - Böhm, Christian A1 - Freese, Dirk ED - Pekrun, C. ED - Wachendorf, Magnus ED - Francke-Weltmann, L. T1 - Nährstoffgehalte und Erträge von Kartoffeln in Abhängigkeit zur Entfernung vom Gehölzstreifen in einem Agroforstsystem T2 - Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. mit der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik VDI-MEG, 16.-18. September 2014, Wien, Technik in der Pflanzenproduktion N2 - Die Agroforstwirtschaft, also die kombinierte Nutzung von Bäumen und Feldfrüchten auf einer landwirtschaftlichen Fläche, gewinnt vor dem Hintergrund der steigenden Holznachfrage sowie diverser ökologischer Vorteilswirkungen auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Verglichen mit den bereits bekannten Umweltleistungen, wie etwa einer erhöhten Biodiversität sowie dem Schutz vor Winderosion, ist der potenzielle Einfluss der Gehölzstreifen auf das Wachstum bzw. die Nährstoffversorgung von angrenzenden Feldfrüchten in Agroforstsystemen noch weitestgehend ungeklärt. Zur Quantifizierung dieser möglichen Interaktion wurden im Jahr 2013 auf einem etwa 40 ha großen Agroforst-Versuchsstandort nahe der Stadt Forst (Lausitz) umfangreiche Nährstoff- und Ertragsuntersuchungen durchgeführt. Y1 - 2014 SP - 264 EP - 265 PB - Verlag Halm CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Christian A1 - Kanzler, Michael A1 - Freese, Dirk ED - Pekrun, C. ED - Wachendorf, Magnus ED - Francke-Weltmann, L. T1 - Auswirkungen agroforstlicher Kurzumtriebswirtschaft auf das Bodenerosionspotential und den Kohlenstoffhaushalt sudbrandenburgischer Ackerstandorte T2 - Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. mit der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik VDI-MEG, 16.-18. September 2014, Wien, Technik in der Pflanzenproduktion N2 - ln der Region Südbrandenburg herrschen ertragsschwache, sandige Böden vor, die von Natur aus ein geringes Wasserhaltevermögen und ein hohes Degradationspotential durch Winderosion aufweisen. Zudem existiert hier ein vergleichsweise großer Flächenanteil an strukturarmen, großflächigen Bergbaufolgelandschaften, die sich zume1st durch eine geringe Standortsgüte auszeichnen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus versChiedenen Studien vorgestellt, in denen untersucht wurde, ob und in welchem Ausmaß durch im Kurzumtrieb bewirtschaftete Agroforstsysteme die Anfälligkeit dieser Ackerstandorte gegenüber Winderosion gemindert und die im Boden bzw. Kippensubstrat vorhandene Menge an organischer Substanz erhöht werden kann. Y1 - 2014 SP - 54 EP - 55 PB - Verlag Halm CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Quinkenstein, Ansgar A1 - Böhm, Christian A1 - Freese, Dirk ED - Krümmelbein, Julia ED - Raab, Thomas ED - Hüttl, Reinhard F. T1 - Einsatz einer Bodenfräse zur Umwandlung einer Robinien-Kurzumtriebsplantage in Ackerland T2 - Energieholzproduktion und bodenphysikalische Untersuchungen auf Rekultivierungsflächen des Niederlausitzer Braunkohlereviers KW - Kurzumtriebsplantage Y1 - 2013 SN - 978-3-937728-12-4 SP - 103 EP - 109 PB - BTU CY - Cottbus ER - TY - GEN A1 - Böhm, Christian A1 - Beesk, M. A1 - Hoschke, A. A1 - Freese, Dirk T1 - Geringere Nährstoffausnutzung - BTU Cottbus vergleicht Silphie und Mais T2 - Energie aus Pflanzen Y1 - 2012 SN - 2194-6744 IS - 6 ER - TY - CHAP A1 - Spröte, Roland A1 - Veste, Maik A1 - Fischer, Thomas A1 - Lange, Philipp A1 - Bens, Oliver A1 - Raab, Thomas A1 - Hüttl, Reinhard F. T1 - Wie beeinflussen Kiefern (Pinus sylvestris L.) die Entwicklung der Benetzungshemmung auf Sandböden? T2 - Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3. - 9. September 2011 Y1 - 2011 UR - http://eprints.dbges.de/768/ ER - TY - BOOK A1 - Gerwin, Werner A1 - Schillem, Steffi A1 - Asch, Folkard A1 - Bens, Oliver A1 - Bestajovsky, Jürgen A1 - Bruns, Christian A1 - Gattinger, Andreas A1 - Hattig, Tom A1 - Hoogen, Heiner A1 - Hüttl, Reinhard F. A1 - Raab, Thomas A1 - Rodionov, Andrei A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Schneider, Bernd Uwe A1 - Trimborn, Manfred ED - Hüttl, Reinhard F. ED - Gerwin, Werner T1 - Bodenmelioration und Anbauverfahren für trockenheitsgefährdete Standorte (BAtroS) Y1 - 2011 SN - 978-3-937728-14-8 PB - FZLB CY - Cottbus ER - TY - CHAP A1 - Boldt-Burisch, Katja A1 - Fritsch, Simone A1 - Schneider, Bernd Uwe A1 - Hüttl, Reinhard F. ED - Merbach, Wolfgang ED - Ruppel, Silke ED - Augustin, Jürgen T1 - Erste Ergebnisse zur Bedeutung des Wurzelwachstums für die Bodenentwicklung in der intialen Phase der Ökosystemgenese T2 - Mikrobielle Ökologie des Wurzelraumes, 21. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes, Lutherstadt Wittenberg vom 23. - 24. September 2010 Y1 - 2011 SN - 978-3-89574-764-9 SP - 49 EP - 55 PB - Köster CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Boldt-Burisch, Katja A1 - Schneider, Bernd Uwe A1 - Fritsch, Simone A1 - Hüttl, Reinhard F. T1 - Charakterisierung der Wurzelwachstumsdynamik krautiger Vegetation in der initialen Phase der Bodenentwicklung T2 - Böden verstehen - Böden nutzen - Böden fit machen, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3. - 9. September 2011 Y1 - 2011 UR - http://eprints.dbges.de/754/ ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Christian A1 - Quinkenstein, Ansgar A1 - Freese, Dirk T1 - Effekte der Agraholzproduktion auf den Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft T2 - Böden verstehen, Böden nutzen, Böden fit machen, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3. - 9. September 2011 Y1 - 2011 UR - http://eprints.dbges.de/556/ ER - TY - CHAP A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Gerwin, Werner A1 - Freese, Dirk A1 - Böhm, Christian A1 - Krümmelbein, Julia T1 - Initiale Ökosystementwicklung, Rekultivierung und alternative Landnutzung in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft T2 - Böden verstehen, Böden nutzen, Böden fit machen, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 3. - 9. September 2011 Y1 - 2011 SP - 22 EP - 27 PB - Dt. Bodenkundliche Gesellschaft CY - Oldenburg ER -