TY - CHAP A1 - Ulrich, Rainer G. A1 - Schlegel, Matthias A1 - Mertens, Marc A1 - Groschup, Martin H. A1 - Schmidt-Chanasit, Jonas A1 - Plenge-Bönig, Anita A1 - Jacob, Jens A1 - Pelz, Hans-Joachim A1 - Freise, Jona A1 - Wenk, Matthias A1 - Thiel, Jörg A1 - Triebenbacher, Cornelia A1 - Schmolz, Eric A1 - Kurth, Andreas A1 - Krüger, Frank A1 - Rühe, Ferdinand A1 - Kiffner, Christian A1 - Ansorge, Hermann A1 - Gerwin, Werner A1 - Wegener, Wolfgang A1 - Müller, Jörg A1 - Bemmann, Margit A1 - Wolf, Ronny A1 - Otto, Lutz-Florian A1 - Oehme, Rainer A1 - Pfeffer, Martin A1 - Heckel, Gerald A1 - Schex, Susanne A1 - Essbauer, Sandra S. T1 - Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene: Monitoring von Hantavirus-Infektionen in Deutschland T2 - Wildhygiene, Wildtierkrankheiten, Parasiten, Epidemiologie Y1 - 2009 SN - 978-378-88131-2-3 SN - 1436-3895 SP - 229 EP - 250 PB - Ges. für Wildtier- und Jagdforschung CY - Halle/Saale ER - TY - CHAP A1 - Suckow, F. A1 - Schröder, J. A1 - Bäucker, Ernst A1 - Elmer, Michael A1 - Frommhold, Heinz A1 - Lange, M. ED - Elmer, Michael ED - Kätzel, Ralf ED - Bens, Oliver ED - Bues, Claus-Thomas ED - Sonntag, Herbert ED - Hüttl, Reinhard F. T1 - Grundlagen und Forschungsfragen T2 - Nachhaltige Bewirtschaftung von Eichen-Kiefern-Mischbeständen : im Spannungsfeld von Klimawandel, Waldumbau und internationalem Holzmarkt Y1 - 2009 SN - 978-3-86581-196-7 SP - 17 EP - 29 PB - oekom Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Takla, Melanie A1 - Raab, Thomas A1 - Raab, Alexandra ED - Raab, Thomas ED - Hirsch, Florian ED - Raab, Alexandra ED - Schopper, Franz ED - Freytag, Klaus T1 - Standort 4 - Eisenhüttenwerk Peitz. Die frühindustrielle Köhlerei in der Jänschwalder Heide (Niederlausitz). Eine GIS-basierte Rekonstruktion des Wald- und Landschaftszustandes mithilfe historischer Karten ab dem 18. Jahrhundert T2 - Tagungsband und Exkursionsführer, Arbeitskreis Geoarchäologie- Jahrestagung 2013, 2.-4.5.2013, BTU Cottbus N2 - Die hier vorgestellte Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion der Landschafts- und Umweltgeschichte mithilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) und historischer Karten. In einem Modell sollen die räumliche Dimension der Köhlerei, der damit verbundene Holzverbrauch, der Zustand der Wälder, die vorhandene Infrastruktur etc. errechnet und dargestellt werden. Zeitlicher Schwerpunkt ist die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Mitte des 19. Jahrhunderts. Y1 - 2013 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/4061/GeoRS+Vol.2pdf_a.pdf SP - 89 EP - 97 PB - BTU Cottbus CY - Cottbus ER - TY - CHAP A1 - Takla, Melanie A1 - Raab, Thomas A1 - Raab, Alexandra ED - Schopper, Franz T1 - Mit dem GIS zur Landschaftsgeschichte. Datengrundlage und Forschungsansatz zum Modell der frühindustriellen Holzkohleproduktion in der Jänschwalder Heide T2 - Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2009/2010 Y1 - 2013 SN - 978-3-910011-73-1 SP - 267 EP - 273 PB - Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum CY - Wünsdorf ER - TY - CHAP A1 - Gerwin, Werner A1 - Hüttl, Reinhard F. ED - Meyer, Torsten ED - Popplow, Marcus T1 - Forschung zur Landschaftsgeschichte T2 - Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte : Günter Bayerl zum 60. Geburtstag Y1 - 2006 SN - 978-3-8309-1685-7 SP - 339 EP - 349 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Gerwin, Werner A1 - Raab, Thomas A1 - Bauriegel, Albrecht A1 - Nicolay, Alexander T1 - Junge Böden der Niederlausitz T2 - Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge N2 - In der Niederlausitz finden sich sehr unterschiedliche Beispiele für junge Bodenbildungen, die oftmals durch menschliche Eingriffe ausgelöst wurden. In dem Beitrag werden neben den jüngsten Bodenentwicklungen auf Bergbaufolgestandorten auch jüngere Böden auf seit dem Mittelalter mit Flugsanden überdeckten Standorten vorgestellt. Obwohl die Genese der auf diesen Flugsanddecken anzutreffenden Böden bereits seit bis zu 1 000 Jahre andauert, sind hier erst Böden der Klasse der Ah/C-Böden entwickelt. Auf den Bergbaufolgestandorten wird versucht, die Bodenbildung durch spezielle Meliorationsmaßnahmen zu fördern. Untersuchungen an diesen besonders jungen Böden lassen gut die Prozesse der initialen Bodenentwicklung erkennen. Y1 - 2015 SN - 0947-1995 VL - 22 IS - 1 SP - 137 EP - 148 ER - TY - CHAP A1 - Pohle, Ina A1 - Hu, Yuzhu A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Gerwin, Werner A1 - Maurer, Thomas A1 - Hinz, Christoph T1 - Hydrogeochemische Signaturen der Einzugsgebietsentwicklung – die Rolle der Calcium- und Sulfatfreisetzung im Hühnerwassereinzugsgebiet T2 - Abstract-Sammlung zu Posterbeiträgen, eingereicht zum Tag der Hydrologie in Trier 2017, 23. 03. – 24. 03. 2017 Y1 - 2017 UR - https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb6/prof/PHY/PDF-Dateien/TdH2017_4Abstracts_Poster.pdf SP - S. 5 ER - TY - CHAP A1 - Gerwin, Werner ED - Krebs, Rolf ED - Egli, Markus ED - Schulin, Rainer ED - Tobias, Silvia T1 - Rekultivierung und Renaturierung nach Braunkohleabbau T2 - Bodenschutz in der Praxis Y1 - 2017 SN - 978-3-8252-4820-8 SP - 165 EP - 166 PB - Haupt Verlag CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Gerwin, Werner ED - Schopper, Franz T1 - Bau einer Landschaft mit Tagebautechnik - Das neue Hühnerwasserquellgebiet T2 - Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier : 2015/2016 Y1 - 2022 SN - 978-3-910011-87-8 SP - 84 EP - 96 PB - Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum CY - Wünsdorf ER - TY - CHAP A1 - Hinz, Christoph A1 - Schaaf, Wolfgang A1 - Gerwin, Werner A1 - Pohle, Ina T1 - Entwicklung eines transienten hydrologischen Systems: Zustandsänderungen des künstlichen Einzugsgebiets Hühnerwasser T2 - Abstract-Sammlung zu Posterbeiträgen, eingereicht zum Tag der Hydrologie in Trier 2017, 23. 03. – 24. 03. 2017 Y1 - 2017 UR - https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb6/prof/PHY/PDF-Dateien/TdH2017_4Abstracts_Poster.pdf SP - S. 1 ER -