@incollection{Gerwin, author = {Gerwin, Werner}, title = {Bau einer Landschaft mit Tagebautechnik - Das neue H{\"u}hnerwasserquellgebiet}, series = {Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier : 2015/2016}, booktitle = {Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier : 2015/2016}, editor = {Schopper, Franz}, publisher = {Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum}, address = {W{\"u}nsdorf}, isbn = {978-3-910011-87-8}, pages = {84 -- 96}, language = {de} } @misc{GerwinRepmannSchaafetal., author = {Gerwin, Werner and Repmann, Frank and Schaaf, Wolfgang and Raab, Thomas}, title = {Bodenver{\"a}nderungen durch Waldbr{\"a}nde - Stoffvorr{\"a}te und Stoffverlagerungen}, series = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, journal = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, pages = {48}, abstract = {Die zur{\"u}ckliegenden trocken-heißen Sommer haben im S{\"u}den Brandenburgs zu zahlreichen Br{\"a}nden in den dominierenden Kiefernw{\"a}ldern gef{\"u}hrt, einige davon mit katastrophalen Ausmaßen. Dazu geh{\"o}ren die extremen Brandereignisse 2018 bei Treuenbrietzen sowie 2019 bei J{\"u}terbog und Lieberose, die zusammen weit {\"u}ber 1000 ha Waldfl{\"a}che zerst{\"o}rt und dabei auch Ver{\"a}nderungen der betroffenen Waldb{\"o}den verursacht haben. Das seit Mai 2020 von der FNR gef{\"o}rderte Verbundvorhaben Pyrophob befasst sich mit den Auswirkungen von Waldbr{\"a}nden im S{\"u}den Brandenburgs auf die Wald{\"o}kosysteme und mit waldbaulichen Maßnahmen, die mittelfristig zu einer Verringerung der Brandanf{\"a}lligkeit der W{\"a}lder beitragen sollen. Im Rahmen des auf eine f{\"u}nfj{\"a}hrige Laufzeit ausgelegten Verbundvorhabens finden bodenkundliche Untersuchungen auf zw{\"o}lf Versuchsfl{\"a}chen bei Treuenbrietzen und J{\"u}terbog statt. An beiden Standorten werden unverbrannte Referenzfl{\"a}chen mit einbezogen. Erg{\"a}nzend konnten bei Lieberose bereits 2019 nur kurz nach dem Brandgeschehen erste Bodenuntersuchungen durchgef{\"u}hrt werden. Die untersuchten Brandfl{\"a}chen bei J{\"u}terbog und Lieberose sind als Totalreservate ausgewiesen, auf denen auch nach dem Brand waldbauliche Maßnahmen vollst{\"a}ndig unterbleiben. Auf den Fl{\"a}chen bei Treuenbrietzen wurden verschiedene Behandlungsvarianten durchgef{\"u}hrt, zu denen auf einem Teil der Fl{\"a}chen die vollst{\"a}ndige Entfernung der abgestorbenen B{\"a}ume geh{\"o}rte, w{\"a}hrend auf anderen Teilfl{\"a}chen Totholz auf der Fl{\"a}che verblieb. Ziel der bodenkundlichen Arbeiten in Pyrophob ist zum einen eine Charakterisierung der direkten Auswirkungen des Brandes auf Humus und Mineralboden hinsichtlich des Stoffbestandes und bodenbiologischer Prozesse. Zum anderen wird der Stoffaustrag aus dem Oberboden erfasst. Der etwaige Einfluss der unterschiedlichen waldbaulichen Vorgehensweise auf die Bodenverh{\"a}ltnisse wird dabei als ein Indikator f{\"u}r die Auswahl geeigneter Maßnahmen ber{\"u}cksichtigt. In den verschiedenen Untersuchungsvarianten des Vorhabens wurden zu diesem Zweck Humus- und Mineralbodenprofile untersucht. Zudem wurden Mischproben aus dem Ober- und Unterboden entnommen und auf ihren Stoffhaushalt hin analysiert. Auf jeder Untersuchungsfl{\"a}che wurden je drei frei dr{\"a}nende Kleinlysimeter in 10 cm Bodentiefe installiert, um die zeitlichen Ver{\"a}nderungen der Sickerwasserzusammensetzung und die durch den Brand initiierten Stoffaustr{\"a}ge aus dem Oberboden zu quantifizieren. Erg{\"a}nzend finden Untersuchungen zu m{\"o}glichen Auswirkungen der Br{\"a}nde auf bodenbiologische Prozesse wie Streuabbau und Stickstoffmineralisation statt.}, language = {de} } @misc{PohlSchaafGerwin, author = {Pohl, Lydia and Schaaf, Wolfgang and Gerwin, Werner}, title = {Eisenhydroxidschl{\"a}mme und Tone als m{\"o}gliche Bestandteile neuartiger Bodenhilfsstoffe}, series = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, journal = {Jahrestagung der DBG 2022 "Grenzen {\"u}berwinden, Skalen {\"u}berschreiten" 5. - 8. September 2022 in Trier}, pages = {39}, abstract = {Die Lausitz z{\"a}hlt schon heute zu einer der niederschlag{\"a}rmsten Regionen in Deutschland. Durch den Klimawandel wird diese Situation noch weiter verst{\"a}rkt und die Wahrscheinlichkeit von extremen Trockenperioden w{\"a}hrend der Hauptvegetationsphase wird zunehmen. Einer der zentralen bodenkundlichen Herausforderungen wird es somit sein, die geringe Wasserhaltekapazit{\"a}t der vor allem sandigen B{\"o}den der Region zu steigern. In dem Verbundvorhaben StabilOrg wird daher die Entwicklung neuartiger Bodenhilfsstoffe auf der Basis regional in der Lausitz verf{\"u}gbarer Ressourcen untersucht. Durch die Tagebauaktivit{\"a}ten in der Region fallen große Mengen an Eisenhydroxidschl{\"a}mmen (EHS) an. Hierbei lassen sich 3 Herkunftsschwerpunkte definieren: I) nat{\"u}rliche Eisenhydroxidsedimente aus Fließen, II) EHS aus Grubenwasserbehandlungsanlagen, die durch Kalkung gef{\"a}llt wurden und III) EHS aus Trinkwassergewinnungsst{\"a}tten, die gekalkt und zus{\"a}tzlich durch chemische Flockungsmittel behandelt wurden. Diese sollen mit verschiedenen Tonen und Lehmen als weitere anorganische Komponenten, sowie mit organischem Material (Kompost) gemischt werden. Ziel ist die Herstellung von anorganisch-organische Mischsubstraten, die die bodenphysikalischen Eigenschaften positiv beeinflussen. Erste Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich die untersuchten EHS je nach Behandlung in ihrer mineralogischen Zusammensetzung, sowie den physikochemischen Parametern deutlich unterscheiden. In ersten Experimenten wird untersucht, wie sich diese Mischungen auf die Wasserhaltekapazit{\"a}t von sandigen B{\"o}den auswirken und ob sich dabei Unterschiede zwischen den EHS und in Kombination mit den anderen Ausgangssubstanzen aufzeigen lassen.}, language = {de} }